©iStock.com/Nikada

Globalisierung und Metropolen

Die Globalisierung wirkt sich zuweilen negativ auf die Metropolen unserer Erde aus. Weltweites Kapital will den Großstädten zu erhöhter Lebensqualität verhelfen, doch in der Praxis vertreibt es oft die Bewohner.

Wie die Globalisierung den Immobilienmarkt Londons beeinträchtigt

Der Immobilienmarkt der britischen Hauptstadt wird von der Globalisierung mehr erfasst, als der vieler Nationalstaaten. Zudem ist er von riesigen brachliegenden Objekten geprägt, an deren Modernisierung sich kein heimischer Investor herantraute. Nun kommen asiatische Geldgeber auf den Plan, die mit Milliardensummen Neubauten realisieren und ganze Stadtteile in neuem Glanz erstrahlen lassen möchten. Nine Elms wird neben 20.000 Wohneinheiten Einkaufszentren, Bürohäusern, Hotels, Sportanlagen, Subway-Station ein neues Quartier für Botschaften anbieten. Die Gesamtkosten werden derzeit mit 15 Milliarden Pfund veranschlagt.

Die Globalisierung bringt internationale Anleger in die Metropolen

Noch bevor die neuen Wohnungen fertiggestellt sind, reißen sich Käufer aus allen Teilen der Welt darum. Nicht nur in Nine Elms, auch in anderen Stadtteilen steigen die Preise für Zweizimmerappartements unaufhörlich. Waren vor 18 Monaten noch 1.6 Millionen Pfund dafür fällig, müssen Interessenten mittlerweile 1.8 Millionen kalkulieren.

Der Trend begann nach dem Finanzcrash 2009, institutionelle Investoren suchten nach Alternativen und entdeckten den Immobilienmarkt weltweiter Metropolen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Diese Anleger investierten allein 2015 über eine Billion Dollar in Gewerbeimmobilien und Wohnobjekte. Während 75 Milliarden Dollar nach New York flossen, kam in London die Summe von 55 Milliarden Dollar an. Interessant ist, dass die ersten von internationalen Investoren fertiggestellten Wohneinheiten, bis 2017 nicht von Einheimischen, sondern von Käufern aus aller Welt erworben werden.

Die Schattenseiten der Globalisierung

Angesichts der dramatischen Preisentwicklung wird für die Ureinwohner London allmählich unbezahlbar. Wer immer die Möglichkeit hat, zieht aus der Megacity in preiswertere britische Regionen um. Derweil verändern Kapitalgeber die Metropole nach ihren Wünschen. Londoner Einzelhändler müssen Ladenketten weichen oder Platz für trendige Shops machen. Die Tendenz ist jedoch nicht auf London oder New York begrenzt, sie kann zeitnah auch deutsche Metropolen erfassen.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 11 =