Bei der Growth Strategie investieren Anleger gezielt in Einzelaktien von Unternehmen mit besonders guten Wachstumsperspektiven.

Daran ist die Erwartung geknüpft, dass mit dem Wachstum auch ein überproportionaler Anstieg der Börsenkurse verbunden sein wird. Davon wollen Growth Investoren über entsprechende Kursgewinne profitieren.

Umsatz- und Gewinnwachstum im Blick

Ähnlich wie bei der Value Strategie sind charttechnische Überlegungen für wachstumsorientierte Investoren uninteressant.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dennoch unterscheiden sich Value Strategie und Growth Ansatz grundlegend. Während bei Value Anlegern die Vermögenssubstanz eines Unternehmens als bleibender Wert im Vordergrund steht, ist es bei Growth Investoren die Veränderung, die zählt. Hier steht das Wachstum von Umsatz und Gewinn im Fokus. Die Growth Strategie bevorzugt daher oft junge Unternehmen aus innovativen Branchen.

Andere Philosophie als beim Value Ansatz

Dabei werden zum Teil die gleichen Kennzahlen wie bei der Value Strategie genutzt – zum Beispiel das Kurs-Gewinn-Verhältnis -, die Schlussfolgerungen sind aber andere. Während beim Value Ansatz ein hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis eher als Überbewertung interpretiert wird, die zur Zurückhaltung beim Kauf mahnt, sieht der Growth Investor darin ein Signal für eine positive Markteinschätzung zukünftiger Gewinnaussichten. Solche Werte könnten besonders aussichtsreich sein.

Besonders erfolgreich in dynamischen Zeiten

Häufig werden beide Strategieansätze miteinander verglichen. Bei beiden Strategien ist es notwendig, sich über die reine Kennzahlenbetrachtung hinaus intensiver mit den jeweiligen Unternehmen zu befassen. Untersuchungen haben dabei gezeigt, dass im langfristigen Vergleich der Value Ansatz etwas besser abschneidet. Die Rendite ist höher und die Kursschwankungen sind geringer. Allerdings brauchen Investoren hier deutlich mehr Geduld, bis der Aktienkurs sich so wie erwartet entwickelt.

Value und Growth Strategie kombinieren

Growth Investoren profitieren dagegen schneller und können in besonders dynamischen Börsenphasen auch erfolgreicher sein als Anhänger der Value Strategie. Es kommt also hier entscheidend auf das richtige Timing an, während Value Investoren abwarten können. Trotz der unterschiedlichen Herangehensweise – es gibt inzwischen Investmentfonds , zum Beispiel ETF’s, die beide Strategien miteinander kombinieren.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 12 =