Der Hafengeburtstag der Hansestadt Hamburg findet dieses Jahr zwischen dem neunten und elften Mai statt. Das Event ist der Auftakt zur Veranstaltungsserie „Maritime Feste an Deutschlands Küsten“, einer Kooperation von zehn attraktiven Festlichkeiten im Norden der Republik.

Details zum Hafengeburtstag Hamburg

Die Veranstaltung beginnt am Freitag, dem neunten Mai. Die Hafenmeile lockt mit Spaß und Unterhaltung bereits ab zehn Uhr vormittags.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie beginnt in der Speicherstadt und verläuft mehr als drei Kilometer über die Landungsbrücken, bevor sie bei der Fischauktionshalle endet.

Der erste Hafengeburtstag Hamburg wurde vor circa 40 Jahren abgehalten, damals präsentierten nur wenige Händler ihre Auslagen. Ganz anders zeigt sich das Event in den letzten Jahren, die Zahl der Schausteller hat sich auf rund 500 erweitert. Sie sorgen mit ihren Fahrgeschäften, Imbissständen und kunsthandwerklichen Angeboten für Feierstimmung in der Hansestadt.

Der Hafengeburtstag wird von Livemusik-Darbietungen der verschiedensten Stilrichtungen untermalt. Highlights wie beispielsweise das Argentinienfestival oder der erstmalig stattfindende „Harbour Pride“ zeigen Hamburg als weltoffene Hafenstadt, in der Toleranz großgeschrieben wird.

Der Hafengeburtstag wird am Sonntag, dem 11, Mai für dieses Jahr beendet sein.

Kleine Historie zum Hafengeburtstag Hamburg

Der Hafen der Hansestadt ist mittlerweile mehr als 800 Jahre alt. Sein Geburtstag lockt jährlich circa eine Million Menschen nach Hamburg und hat das Event zum weltweit größten Hafenfest werden lassen.

Die Grafen von Schauenburg, welche bereits 1143 die Hafenstadt Lübeck aufgebaut hatten, waren auf der Suche nach einem Anschluss an die Nordsee. Sie fanden Gefallen an der Region, in der die Alster in die Elbe mündet, und errichteten hier 1188 die Neustadt, welche sich heute Hopfenmarkt nennt.

Seit damals wird die Neustadt von Kaufleuten und Schiffseignern als Niederlassung genutzt, ihre Handelswaren lagern in dem Bezirk und werden von hier aus umgeschlagen.

Hamburg wuchs in seiner Bedeutung insbesondere durch Graf Adolf III. Neben wichtigen Privilegien sorgte er für einen Freibrief, in dem Kaiser Friedrich Barbarossa den Hamburger Kaufleuten Zollfreiheit für ihre Schiffe einräumte. Das Dokument wurde am siebten Mai 1189 unterzeichnet, seither dient dieses Datum als Anlass für den Hafengeburtstag Hamburg.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 6 =