Der Bahnhof Hamburg Altona muss einem städtebaulichen Großprojekt der Hansestadt Platz machen. Die Verlegung an die S-Bahn-Station Diebsteich wurde nach einer Einigung der Stadtverwaltung mit der Deutschen Bahn beschlossen.

Die Neueröffnung soll im Jahr 2023 stattfinden.

Der Bahnhof Hamburg Altona zieht um

Die Hansestadt will das Bahn-Grundstück für knapp 39 Millionen Euro erwerben und damit ihr umfangreiches Wohnungsbauprogramm auf solides Fundament stellen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Bahnhof Hamburg Altona soll in seiner klassischen Anordnung als Kopfbahnhof aufgegeben werden. Er wird durch einen neuen Fernbahnhof im derzeitigen Bereich der S-Bahnhaltestelle Diebsteich ersetzt. Der Neubau wird mit sechs Gleisen für den Fernverkehr und zwei Trassen für den S-Bahn-Betrieb ausgestattet sein und bis 2023 den Betrieb aufnehmen.

Nach der Einigung konzentriert sich die Deutsche Bahn auf die Vorbereitungen für das Planfeststellungsverfahren, welches Ende des kommenden Jahres beginnen wird. Dazu sind bereits 13 Millionen Euro als Planungsmittel von der Bahn AG bewilligt. Der Landesbetrieb für Grundvermögen und Immobilienmanagement erwirbt für die Hansestadt Hamburg das DB-Terrain bis zum Sommer 2015. Die Bahn kann jedoch bis zur Umsiedelung des Bahnhofs Hamburg Altona darüber verfügen.

Neuer Wohnraum in bewohnergerechter Umgebung

Der derzeitige Bahnhof Hamburg Altona hätte aufgrund seiner maroden Bausubstanz teure Sanierungsarbeiten erfordert, die seitens der Kosten einer Verlegung nicht nachstehen. Die Stadtverwaltung beziffert die Summe als dreistelligen Millionenbetrag, sie verweigerte jedoch eine Bezuschussung der Erneuerung.

Die Deutsche Bahn konnte sich jahrelang nicht zu einem Konzept durchringen, sie schwankte immer zwischen den Optionen Verlegung und Sanierung. Der von der Stadt bereits im Mai begonnene erste Bauabschnitt direkt neben den Gleisen könnte der Anstoß zum aktuellen Beschluss gewesen sein. Der Bahnhof Hamburg Altona erhält demnach einen neuen Standort und die Hansestadt kann ihr dringendes Wohnungsbauprogramm auf die frei werdende Fläche ausweiten.

Insgesamt 3.600 Wohnungen werden in den kommenden Jahren im neuen Stadtquartier Mitte Altona entstehen. Dazwischen sind großflächige Grünanlagen, Kitas und eine Schule geplant. Der Baubestand setzt sich nach dem Willen der Verwaltung aus öffentlich geförderten Mietobjekten, frei finanzierten Mietwohnungen und Eigentumswohnungen zu gleichen Anteilen zusammen.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 11 =