Hamburg braucht einen weiteren Verkehrssenator. Das ging aus einem Statement des seit drei Jahren amtierenden Industrieverbandschefs Michael Westhagemann hervor. Was er sich für die Hansestadt darüber hinaus wünscht, fasst dieser Beitrag zusammen.

Warum benötigt Hamburg einen zusätzlichen Verkehrssenator?

Der aktuell eingesetzte Verkehrssenator stand in letzter Zeit vermehrt in öffentlicher Kritik. Michael Westhagemann meint jedoch, dass Frank Horch als Verkehrssenator seine Arbeit hervorragend erledigt hat.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Gleichwohl hat der Senat das Segment Verkehr unterschätzt, die umfangreichen Aufgaben würden einen zweiten Verkehrssenator erfordern, so der Industrieverbandsvorsitzende. Auf den Straßen der Hansestadt Hamburg befinden sich zu viele Baustellen zur selben Zeit, ein Umstand, für den der jetzige Verkehrsminister nicht alleine verantwortlich ist. Die Ursachen liegen jedoch weitgehend noch im Zuständigkeitsbereich der vorangegangenen Regierung.

Der Rückkauf der Energienetze

In Hamburg haben sich die meisten Bürger für einen Rückkauf ausgesprochen, obwohl der Industrieverband davor warnte. Herr Westhagemann sieht in der Vorgehensweise keine Vorteile für die Hansestadt, die Kosten sind jedoch enorm. Die Befürworter des Netzrückkaufs plädierten für eine sozial stimmigere und klimagerechtere Energieversorgung, die hat sich noch nicht eingestellt. Dafür wird Hamburg mit Kosten im zweistelligen Millionenbereich konfrontiert, welche die Spielräume für vielversprechende Investitionen erheblich einschränken. Für die Hansestadt stellen sich die Kosten wie folgt dar:

  • 50 Millionen Euro kostet Hamburg allein die Erneuerung der IT.
  • Der Kredit für den Netzrückkauf schlägt mit jährlichen Zinsbelastungen von 13 Millionen Euro zu Buche.
  • Weitere Kosten entstehen durch die Übernahme der etwa 1000 Vattenfall-Beschäftigten.

Hat der Volksentscheid vor weiteren Investitionen in Hamburg abgeschreckt?

Michael Westhagemann ist sich sicher, dass Vattenfall von nachfolgenden Investitionen in der Hansestadt Abstand nimmt. Er meint allerdings, dass der Entscheid bei anderen Investoren nicht negativ aufgenommen wird. Der Standort Hamburg hat seine Attraktivität bei den Geldgebern nicht eingebüßt. Der Industrieverbandschef regt die Vertreter von Politik und Wirtschaft an, die Anziehungskraft der Hansestadt kontinuierlich zu steigern.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 2 =