Der Hamburger Hafen kam durch den am ersten Mai 2013 ausgebrochenen Brand auf dem Containerfrachter „Atlantic Cartier“ in die Schlagzeilen. Die brisante Fracht hätte leicht zur Katastrophe führen können, doch der Senat hat bisher keine Konsequenzen gezogen.

Der Hamburger Hafen am Rand einer Katastrophe

Der havarierte Frachter war in Wirklichkeit ein Gefahrguttransporter der Extraklasse. Neben Fahrzeugen lagerten nahezu eintausend Airbag-Einheiten, dazwischen mehrere Tonnen hochexplosiver Munition und fester Raketentreibstoff. Dazu kamen einige Tonnen Ethanol, verschiedene Chemikalien, Farben und Batterien.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Unter diesen gefährlichen Transportgütern befanden sich auch etliche Brennstäbe für Kernkraftanlagen sowie Uranhexafluorid-Behälter.

Ein Spediteur hätte nicht eine einzige Gefahrgutkomponente ohne umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen und Genehmigungen transportieren dürfen. Doch die Atlantic Cartier lief damit ausgerechnet am ersten Mai in den viel bevölkerten hanseatischen Hafen ein. Der Frachter passierte die Maikundgebung am Fischmarkt und ging vor Anker. In den Abendstunden brach aus bislang unbekannten Gründen ein Feuer aus, zu dieser Zeit befanden sich mehr als 12.000 auf den Abendsegen wartende Menschen am Strandkai.

Glück im Unglück

Die Feuerwehr hat ihre Wache im Hamburger Hafen nur einen Kilometer von der Brandstelle entfernt. Doch sie wusste anfangs nicht, was den Brand ausgelöst hat und startet Löschversuche mit Wasser. Als die hochgefährliche Fracht endlich bekannt wird, endet der Tag in einem spektakulären Großeinsatz mit mehr als dreihundert Feuerwehrmännern. Glück war, dass die Atlantic Cartier über eine boardeigene Kohlendioxid-Löschanlage verfügte.

Tag der Arbeit

Der Feiertag wurde für die Einsatzkräfte zur Belastungsprobe, weil die Verladebrücken stillstanden. Bis die explosivsten Stoffe vom Schiff gehievt werden konnten, vergingen drei lange Stunden. Der Hamburger Hafen hätte die größte Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt, wenn der Cocktail im Schiffsinneren explodiert wäre. Die gesamte Hansestadt wäre freigesetzter Radioaktivität in Verbindung mit hochgiftiger Flusssäure ausgesetzt gewesen, ein kaum vorstellbares Szenario.

Der Senat zieht keine Konsequenzen

Die Beinahe-Katastrophe wird in allen politischen Parteien heftig diskutiert, ohne dass es dabei zu Ergebnissen kommt. Die Politiker fordern mehr Sicherheit für die Einwohner und für die im Hamburger Hafen beschäftigten Menschen, bis zur Umsetzung müssen die Hanseaten weiter mit ihrem Restrisiko leben.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 10 =