Die Hamburger Kunsthalle wird nach Fertigstellung der Pläne und Einreichung der Baugenehmigung bald einer umfangreichen Renovierung unterzogen.

Der Förderer Alexander Otto aus Hamburg ermöglichte durch eine 15-Millionen-Euro-Sachspende den Beginn der Umbauten bereits zum ersten Juli.

Die Hamburger Kunsthalle wird moderner

Dem Sponsor Alexander Otto ist die Hamburger Kunsthalle bereits seit seiner Kindheit bekannt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Er besuchte sie häufig und stellte dabei fest, dass die Umbauarbeiten der Vergangenheit den meisten Gästen die Orientierung erschwerten. Aus diesem Grund entschloss er sich zu einer umfangreichen Modernisierung. Nach dieser wird die Kunsthalle als Bauwerk in neuem Glanz erstrahlen und ihren Kunstwerken kann wieder die Geltung eines international bekannten Museums zukommen. Schon in ihrem Eingangsbereich sollen Vorfreude und Erwartungen bei den Besuchern geweckt werden.

Neue Funktionen im klassischen Gewand

Die Hamburger Kunsthalle wird in ihrer architektonischen Tradition erhalten bleiben, die Neuerungen konzentrieren sich auf die funktionale Nutzbarmachung. Das historische Eingangsportal, welches seit 1919 nicht mehr benutzt wurde, soll reaktiviert werden. Die Eingangstreppe wird als repräsentativer Zugang die Besucher in Zukunft direkt in den offenen Arkadenraum leiten. Das lichtdurchflutete Foyer wird dann nur noch durch eine gläserne Front von diesem Raum getrennt sein. Dadurch werden dem bereits restaurierten historischen Treppenhaus Glanz und Würde verliehen.

Die Hamburger Kunsthalle wird während der Umbauten für das Publikum offen sein

Die umfangreichen Modernisierungen betreffen auch das völlig neu erschlossene Zwischengeschoss sowie ein weiteres Foyer und die Außenanlagen. Doch wird die Hamburger Kunsthalle weiterhin für Besucher offenstehen. Obwohl die Beeinträchtigungen bestmöglichst reduziert werden, rechnet die Geschäftsleitung durch die Bauarbeiten mit weniger Publikum als in den vergangenen Jahren. 2013 besuchten nahezu 400.000 Menschen die Hamburger Kunsthalle.

Angesichts der erschwerten Bedingungen durch den Umbau wurden seitens der Geschäftsführung in Abstimmung mit dem Senat entsprechende Einnahmeausfälle eingeplant. Für die Restaurierung wurden zwei Jahre veranschlagt, bereits zum 29. April 2016 ist eine große Eröffnung geplant, nach der die Hamburger Kunsthalle wieder vermehrt Besucher anziehen soll.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 1 =