Kürzlich fand das traditionelle Festessen der Hamburger Schiffsmakler statt, die zentralen Themen waren bei diesem Event neue Umweltstandards sowie die Vertiefung der Elbe. Das Dinner ist seit 1948 eine hanseatische Tradition.

Hamburger Schiffsmakler laden ein

Der Einladung der Vereinigung Hamburger Schiffsmakler und Schiffsagenten (VHSS) folgten etwa 5000 Schifffahrtskaufleute aus allen Teilen der Erde. Zu ihrer Bewirtung kamen wie in jedem Jahr große Mengen an Speisen und Getränken zum Einsatz:

  • 4000 Kilo Eisbein.
  • 1900 Kilo an Kassler, Sauerkraut und Kartoffeln.
  • 9000 Liter Bier.

Eine Samba-Gruppe sorgte für gute Unterhaltung der Hamburger Schiffsmakler und deren Gäste.

Die zentralen Themen der Hamburger Schiffsmakler-Veranstaltung

Obwohl diesem Festessen eine Woche intensiver Gespräche vorausging, wurden an dem Abend auch ernste Themen diskutiert.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Eines der zentralen Anliegen war die Elbvertiefung, zu der eine Überarbeitung des deutschen Planungsrechts gefordert wird. Die Fahrrinnenanpassung muss noch warten, weil das Bundesverwaltungsgericht dazu ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs benötigt.

Darüber hinaus diskutierten die Hamburger Schiffsmakler die Abfertigungsprobleme bei den Containerterminals, welche im vergangenen Sommer mehrfach zu Staus führten. Alle Beteiligten wurden zu mehr Kommunikation aufgefordert und müssen in erster Linie ihre eigenen Fähigkeiten angesichts ständig steigender Güteraufkommen überprüfen. Die Vorkommnisse des letzten Sommers zeigten in verschiedenen Bereichen Verbesserungsbedarf, so setze beispielsweise zeitnaher Datenaustausch den Aufbau einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur voraus.

Umweltherausforderungen waren ein weiterer Themenkomplex beim Festessen der Hamburger Schiffsmakler. Dazu forderten die Bundesländer im Norden Deutschlands ein Förderprogramm, mit dem die ansässigen Schifffahrtsunternehmen energieeffiziente und umweltverträgliche Maßnahmen auf den Weg bringen können.

Die Hamburger Schifffahrtsunternehmen diskutierten dazu eine Anpassung der Förderung seitens der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Des Weiteren soll der vermehrte Einsatz von LNG (flüssiges Erdgas) zur Verringerung der als schädlich identifizierten Schiffsabgase führen.

Der krönende Abschluss einer ereignisreichen Woche

Das Festessen der Hamburger Schiffsmakler schließt eine Woche anstrengender Verhandlungen, Tagungen und geschäftlicher Meetings der hanseatischen Schifffahrtsunternehmen mit globaler Kundschaft ab. Schauplatz des Events war wie in jedem Jahr das Congress Centrum Hamburg.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 15 =