Kürzlich fand das traditionelle Festessen der Hamburger Schiffsmakler statt, die zentralen Themen waren bei diesem Event neue Umweltstandards sowie die Vertiefung der Elbe. Das Dinner ist seit 1948 eine hanseatische Tradition.

Hamburger Schiffsmakler laden ein

Der Einladung der Vereinigung Hamburger Schiffsmakler und Schiffsagenten (VHSS) folgten etwa 5000 Schifffahrtskaufleute aus allen Teilen der Erde. Zu ihrer Bewirtung kamen wie in jedem Jahr große Mengen an Speisen und Getränken zum Einsatz:

  • 4000 Kilo Eisbein.
  • 1900 Kilo an Kassler, Sauerkraut und Kartoffeln.
  • 9000 Liter Bier.

Eine Samba-Gruppe sorgte für gute Unterhaltung der Hamburger Schiffsmakler und deren Gäste.

Die zentralen Themen der Hamburger Schiffsmakler-Veranstaltung

Obwohl diesem Festessen eine Woche intensiver Gespräche vorausging, wurden an dem Abend auch ernste Themen diskutiert.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Eines der zentralen Anliegen war die Elbvertiefung, zu der eine Überarbeitung des deutschen Planungsrechts gefordert wird. Die Fahrrinnenanpassung muss noch warten, weil das Bundesverwaltungsgericht dazu ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs benötigt.

Darüber hinaus diskutierten die Hamburger Schiffsmakler die Abfertigungsprobleme bei den Containerterminals, welche im vergangenen Sommer mehrfach zu Staus führten. Alle Beteiligten wurden zu mehr Kommunikation aufgefordert und müssen in erster Linie ihre eigenen Fähigkeiten angesichts ständig steigender Güteraufkommen überprüfen. Die Vorkommnisse des letzten Sommers zeigten in verschiedenen Bereichen Verbesserungsbedarf, so setze beispielsweise zeitnaher Datenaustausch den Aufbau einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur voraus.

Umweltherausforderungen waren ein weiterer Themenkomplex beim Festessen der Hamburger Schiffsmakler. Dazu forderten die Bundesländer im Norden Deutschlands ein Förderprogramm, mit dem die ansässigen Schifffahrtsunternehmen energieeffiziente und umweltverträgliche Maßnahmen auf den Weg bringen können.

Die Hamburger Schifffahrtsunternehmen diskutierten dazu eine Anpassung der Förderung seitens der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Des Weiteren soll der vermehrte Einsatz von LNG (flüssiges Erdgas) zur Verringerung der als schädlich identifizierten Schiffsabgase führen.

Der krönende Abschluss einer ereignisreichen Woche

Das Festessen der Hamburger Schiffsmakler schließt eine Woche anstrengender Verhandlungen, Tagungen und geschäftlicher Meetings der hanseatischen Schifffahrtsunternehmen mit globaler Kundschaft ab. Schauplatz des Events war wie in jedem Jahr das Congress Centrum Hamburg.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 1 =