Der Harvard Stiftungsfonds der weltweit vermögendsten Universität enttäuscht mit unterdurchschnittlicher Performance. Die Fondsverwaltung hatte bislang eine gute Hand bei der Geldanlage, doch aktuell mehren sich die kritischen Stimmen gegen die generös bezahlten Fondsmanager.

Ein sinkender Stern am Finanzmarkt

Der Stiftungsfonds der Harvard Universität begeisterte über viele Jahrzehnte mit ausgefallenen, jedoch effizienten Anlagestrategien. Doch in letzter Zeit verblasst der Ruhm, der Fonds erzielt bei Weitem nicht mehr die von ihm erwarteten Renditen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Harvard Endowment Fund verwaltet mehr als 36 Milliarden US-Dollar und erzielte im laufenden Geschäftsjahr eine Rendite von 15,4 Prozent.

Wenn jedoch der Ertrag in Relation zum amerikanischen Aktienindex S&P 500 betrachtet wird, erscheint die Rendite der Eliteuni vergleichsweise gering:

  • Der Stiftungsfonds erwirtschaftete 15,4 Prozent.
  • Der S&P 500 kam in der gleichen Zeit auf 25 Prozent.

Harvard bezahlt also Fondsmanager fürstlich für geringere Erträge als der S&P 500 ohne Manager erzielt, wie kann das sein?

Bei dem Harvard Stiftungsfonds sind die Manager die einzigen Gewinner

Die Manager der ­Harvard-Universität haben zwar den Aktienboom wahrgenommen und auch genutzt. Doch darüber hinaus setzten sie stark auf sogenannte Alternativ-Investments wie beispielsweise Rohstoffe, Private Equity, Landbesitz oder Anteile an Hedgefonds. Der anfängliche Erfolg veranlasste zahlreiche Mitbewerber zur Übernahme der Anlagestrategien. Der Stiftungsfonds konnte über vier Jahrzehnte eine relativ konstante Rendite von gut zwölf Prozent generieren, die Finanzkrise traf den Fonds mit herben Einbußen.

Die guten Jahre sind vorbei – die teuren Manager bleiben vorerst

Die den Stiftungsfonds verwaltenden Manager beziehen trotzt dem Performance-Verlust weiterhin stattliche Summen, deren Höhe vor Kurzem ehemalige Absolventen der Harvard-Universität zu lautstarken Protesten veranlasste. Das Management erhielt allein im Jahr 2013 insgesamt mehr als 132 Millionen Dollar und damit doppelt so viel als noch vor drei Jahren.

Des Weiteren sind in der Verwaltung des Stiftungsfonds wesentlich mehr Anlageexperten beschäftigt als vor der Finanzkrise. Aktuellen Meldungen zu Folge will das Management zum Jahresende die Verantwortung für den Harvard-Stiftungsfonds abgeben.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 14 =