Rechts Frank Frommholz, links sein Sohn und Partner Frerk Frommholz                                      ©Frommholz

Honorarberater will Finanzbildung

Frank Frommholz, ein in Hamburg tätiger Honorarberater, kommt bei seiner täglichen Arbeitspraxis zur Erkenntnis, dass Finanzbildung in Deutschland nur unzureichend gegeben ist. Er rief deshalb, in Kooperation mit 50 unabhängigen Finanzberatern, eine Abhilfe schaffende Internetplattform ins Leben.

Als Finanzbildung noch keine Rolle spielte

Bevor Frank Frommholz zum Honorarberater wurde, arbeitete er in einer Großbank und war sich über das verbreitet fehlende Finanzwissen kaum bewusst. Die Verbraucher kamen zu ihm, erwarben gewünschte Finanzprodukte und stellten dabei keine Fragen. Es schien aus seiner Sicht alles in Ordnung zu sein. Als Banker wusste Frank Frommholz vermeintlich, was seine Kunden wünschten, Gedanken an unabhängige Beratung, Kundenaufklärung oder an eine Verbesserung des Finanzwissens kamen damals nicht auf.

Der große Wandel

Solange alles gut lief, befassten sich die Anleger damals nicht mit Finanzbildung, sie waren aufgrund lukrativer Erträge auch weitgehend kritiklos. Erste Änderungen stellte Frank Frommholz während der Krisen um die Jahrtausendwende fest – zunehmend kritische Kunden verlangten nach Erklärungen im Detail.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die veränderte Lage lies den ehemaligen Banker seine Rolle im Beratungsgeschäft hinterfragen, er schaute sich alte und neue Geschäftsmodelle an und konnte sich eine weitere Berufstätigkeit als Honorarberater vorstellen. Es ging ihm dabei weniger um die Abrechnungsform, sondern um gelebte Transparenz, Fairness und Offenheit gegenüber seinen Mandanten. Beiderseits gegebene Zufriedenheit bestätigten Frommholz in seiner Richtungsänderung zur Honorarberatung, gleichzeitig wurde ihm jedoch bewusst, dass die Deutschen mehrheitlich kein ausreichendes Finanzwissen haben.

Finanzwissen, wo immer möglich vermitteln

Der Honorarberater wurde nachfolgend von mehreren Studien angetrieben, die jedem siebten Schüler unzureichendes Finanzwissen belegten und klarstellten, dass 53 Prozent der Deutschen keine ausreichende Finanzbildung zuteilwird.

Er gründete 2012 ein Kollegennetzwerk, welches zur Verbesserung des praktischen Finanzwissens führen wird. Er trägt damit erheblich zur Optimierung der Finanzbildung seiner Mandanten und Webseitenbesucher bei. Das Erfolgsrezept liegt für den Honorarberater über dem verbesserten Finanzwissen hinaus im Umgang mit seinen Kunden auf Augenhöhe und der vollständigen Wahrnehmung aller Mandanteninteressen. Die Internetadresse lautet: www.finanzkun.de.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 14 =