Der viel diskutierte deutsche Immobilienboom zeigt sich nur in einigen Ballungsgebieten von seiner attraktiven Seite.

In anderen Regionen ist davon eher das Gegenteil spürbar. Dort verfallen die Hauspreise mit teilweise dramatischen Folgen.

Immobilienboom ist nur in bevorzugten Gebieten Realität

Die Preise für Immobilien aus zweiter Hand streben in München bereits die Millionenmarke an.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Den gleichen Trend zeigen in der Umgebung der bayrischen Landeshauptstadt gebrauchte Wohnungen, die für Quadratmeterpreise zwischen 350 und 500 Euro die Besitzer wechseln. Wer in München ein Baugrundstück sucht, muss dafür durchschnittlich 925 Euro pro Quadratmeter auf den Tisch legen.

Die neuen Bundesländer haben vom in anderen Gegenden vorherrschenden Immobilienboom nur die Kehrseite kennengelernt. Das oben erwähnte Einfamilienhaus ist in Thüringen für nur 61.000 Euro zu erwerben. In manchen Landkreisen genügen bereits weniger als 50.000 Euro für die eigenen vier Wände. Im Vergleich mit München sind Wohnungen in Brandenburg mit etwa 27.000 Euro wahre Schnäppchen. Am extremsten wird die Kehrseite beim Immobilienboom in den Grundstückspreisen ersichtlich, der Quadratmeter wird in der abgelegenen Uckermark mit gerade fünfzehn Euro bewertet.

Viele Verlierer beim Immobilienboom

Laut dem aktuellen Immobilienmarktbericht wurden im Jahr 2012 Grundstücke, Häuser und Wohnungen im Gesamtwert von 170 Milliarden Euro verkauft. Damit wurde der 2009 festgestellte Wert um ein knappes Drittel übertroffen. Doch ist die Bundesrepublik im Bezug auf den Immobilienboom ein zweigeteiltes Land, denn in vielen Regionen ist von der Blütezeit bei Häusern und Grundstücken sehr wenig zu spüren, erst Recht bei der Immobilienrentabilität.

Die Gründe liegen in der abnehmenden Attraktivität kompletter Landstriche aufgrund fehlender Arbeitsplätze und unzureichend ausgebauter Infrastruktur. In diesen Gegenden fallen die Immobilienpreise weiter, über den gepriesenen Immobilienboom können die Bewohner nicht einmal mehr lachen.

Die Gewinner sind die Ballungszentren Westdeutschlands oder die Region um Berlin. Hier führt der weiterhin anhaltende Immobilienboom zu kontinuierlich steigenden Preisen. Junge Menschen sind auf die Arbeitsplätze der florierenden Gegenden angewiesen und bezahlen, wenn auch zähneknirschend, bislang alle aufgerufenen Preise.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 11 =