Die Immobilienpreise sind in Regionen mit überdurchschnittlicher Kaufkraft sehr hoch, gleichwohl ist Wohneigentum nur dort erschwinglich, wo die Einkommen attraktiv und die Wohnungspreise moderat bleiben. Wenn Verdienste den Hauspreisen gegenübergestellt werden, zeigt sich die erneute Spaltung der Republik.

Explodierende Immobilienpreise

Wer sich in den Metropolen Deutschlands eine luxuriöse Eigentumswohnung zulegen möchte, wird mit inflationären Quadratmeterpreisen konfrontiert:

  • In Berlin sind dafür 10.000 Euro zu entrichten.
  • In Frankfurt werden 14.000 Euro fällig.
  • In München müssen bis zu 20.000 Euro kalkuliert werden.

Die Inflation mag bei anderen Gütern zu niedrig sein, doch bei Wohneigentum liegt die Teuerungsrate im Bereich von fünf bis sechs Prozent.

Relation Immobilienpreise zum Einkommen

Selten zuvor war Wohneigentum so erschwinglich wie im Augenblick.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die aktuellen Immobilienpreise werden generell durch Finanzierungen mit niedrigsten Zinsen begleitet und treffen in einigen Regionen auf ausreichende verfügbare Einkommen. Doch ist die Balance nicht überall gegeben, günstige Voraussetzungen für einen Hauskauf sind in den Großstädten der neuen Bundesländer die Realität. In Leipzig und Dresden stehen moderate Immobilienpreise relativ hohen Einkommen gegenüber.

Anders sieht es in den Metropolen Westdeutschlands aus. Während die Dresdener 20 Prozent ihres Einkommens für eine Immobilienfinanzierung ausgeben, sind die Einwohner Münchens mit bis zu 47 Prozent des Verdienstes belastet.

Angebot und Nachfrage

Die Immobilienpreise steigen in den Regionen mit hoher Eigentumsnachfrage besonders schnell. Landstriche mit schwacher Infrastruktur haben vom andernorts vorhandenen Immobilienboom kaum etwas abbekommen. Wer beispielsweise in Brandenburg ein gebrauchtes Haus sucht, muss mit Quadratmeterpreisen von etwa 400 Euro kalkulieren. Doch lässt das hier erzielbare Einkommen von 35.000 Euro die Immobilienpreise unerschwinglich erscheinen.

Die Stadt München lockt mit Einkommen bei circa 65.000 Euro, doch liegen die Quadratmeterpreise für gebrauchtes Wohneigentum mit über 6.000 Euro zwölf Mal so hoch wie in Brandenburg. Die zunehmende Urbanisierung treibt die Immobilienpreise ungeachtet der regionalen Kaufkraft, eine Umkehr ist derzeit nicht in Sicht.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 3 =