Indexfonds – häufig synonym auch als Exchange Traded Funds (ETF) bezeichnet – haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Anlageform entwickelt.

Mit ihnen lässt sich auch mit überschaubarem Kapitaleinsatz in ganze Märkte, Branchen und Regionen investieren – und das zu relativ günstigen Kosten.

Breite Diversifikation möglich

ETF verfolgen das Ziel, einen bestimmten Index nachzubilden und sich genau so zu entwickeln. Man spricht hier auch von einer passiven Anlagestrategie.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Im Gegensatz dazu verfolgen aktiv gemanagte Fonds das Ziel, den Markt zu schlagen und besser als der Referenzindex zu sein. Dies erfordert relativ häufige Umschichtungen und aufwändige Research. Deshalb sind die Kosten aktiv gemanagter Fonds höher.

Es gibt inzwischen eine große Bandbreite an Indexfonds. Sie beziehen sich auf Aktien-, Renten-, Rohstoff-, Immobilien- oder Geldmarktindizes. Mit ihnen lässt sich daher hervorragend in unterschiedliche Anlagekategorien investieren und Risikodiversifikation betreiben. Natürlich können auch bestimmte Anlageschwerpunkte gesetzt werden. Indexfonds kommen flexibel den Bedürfnissen sehr vieler Anleger entgegen.

Physische und synthetische Replikation

Indexfonds sind wie andere offene Investmentfonds rechtlich gesehen Sondervermögen der emittierenden Gesellschaft und von deren Betriebsvermögen getrennt. Im Insolvenzfall ist das Sondervermögen vor dem Gläubigerzugriff geschützt. Sie sind daher vor Ausfallrisiken des Emittenten sicher.

Bei der Indexnachbildung wird zwischen physischer und synthetischer Replikation unterschieden. Bei der physischen Nachbildung erwirbt der Fonds Wertpapiere in genau der Zusammensetzung, in der sie auch im Index enthalten sind. Bei der synthetischen Replikation wird der Index über eine Swap-Vereinbarung mit einem Kontrahenten, in der Regel einer Investmentbank, dargestellt.

Indexfonds: Gut für Vermögensaufbau

Indexfonds bilden eine echte Alternative zu herkömmlichen Investmentfonds. Hier die Vorteile im Überblick:

– breite Risikodiversifikation darstellbar;
– beliebige Anlagebeträge möglich;
– hohe Transparenz und Nachvollziehbarkeit;
– hohe Liquidität durch Börsenhandel;
– niedrige Kosten durch passives Management.

Indexfonds eignen sich daher besonders gut für langfristige Anlagestrategien. Um gezielt Vermögensaufbau in unterschiedlichen Anlagekategorien nach den Erkenntnissen der Portfoliotheorie zu betreiben, gibt es kaum ein besseres Instrument.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 5 =