Indexfonds – häufig synonym auch als Exchange Traded Funds (ETF) bezeichnet – haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Anlageform entwickelt.

Mit ihnen lässt sich auch mit überschaubarem Kapitaleinsatz in ganze Märkte, Branchen und Regionen investieren – und das zu relativ günstigen Kosten.

Breite Diversifikation möglich

ETF verfolgen das Ziel, einen bestimmten Index nachzubilden und sich genau so zu entwickeln. Man spricht hier auch von einer passiven Anlagestrategie.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Im Gegensatz dazu verfolgen aktiv gemanagte Fonds das Ziel, den Markt zu schlagen und besser als der Referenzindex zu sein. Dies erfordert relativ häufige Umschichtungen und aufwändige Research. Deshalb sind die Kosten aktiv gemanagter Fonds höher.

Es gibt inzwischen eine große Bandbreite an Indexfonds. Sie beziehen sich auf Aktien-, Renten-, Rohstoff-, Immobilien- oder Geldmarktindizes. Mit ihnen lässt sich daher hervorragend in unterschiedliche Anlagekategorien investieren und Risikodiversifikation betreiben. Natürlich können auch bestimmte Anlageschwerpunkte gesetzt werden. Indexfonds kommen flexibel den Bedürfnissen sehr vieler Anleger entgegen.

Physische und synthetische Replikation

Indexfonds sind wie andere offene Investmentfonds rechtlich gesehen Sondervermögen der emittierenden Gesellschaft und von deren Betriebsvermögen getrennt. Im Insolvenzfall ist das Sondervermögen vor dem Gläubigerzugriff geschützt. Sie sind daher vor Ausfallrisiken des Emittenten sicher.

Bei der Indexnachbildung wird zwischen physischer und synthetischer Replikation unterschieden. Bei der physischen Nachbildung erwirbt der Fonds Wertpapiere in genau der Zusammensetzung, in der sie auch im Index enthalten sind. Bei der synthetischen Replikation wird der Index über eine Swap-Vereinbarung mit einem Kontrahenten, in der Regel einer Investmentbank, dargestellt.

Indexfonds: Gut für Vermögensaufbau

Indexfonds bilden eine echte Alternative zu herkömmlichen Investmentfonds. Hier die Vorteile im Überblick:

– breite Risikodiversifikation darstellbar;
– beliebige Anlagebeträge möglich;
– hohe Transparenz und Nachvollziehbarkeit;
– hohe Liquidität durch Börsenhandel;
– niedrige Kosten durch passives Management.

Indexfonds eignen sich daher besonders gut für langfristige Anlagestrategien. Um gezielt Vermögensaufbau in unterschiedlichen Anlagekategorien nach den Erkenntnissen der Portfoliotheorie zu betreiben, gibt es kaum ein besseres Instrument.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 4 =