Deutsche Verbraucher haben traditionell Angst vor einer Inflation, doch die beträchtlichen Gefahren einer Deflation erkennen sie oftmals nicht.

Dabei bergen beide Szenarien ähnlich hohe Risiken. Experten sehen in sinkenden Preisen die größere Bedrohung.

Die Gefahren einer Deflation

Die Angst vor einer Inflation ist bei deutschen Verbrauchern stärker ausgeprägt als die Furcht vor einer Deflation.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das hat viel damit zu tun, dass zumindest unsere Eltern die Auswirkung einer Inflation selbst erlebt haben. Wer wurde als Kind nicht darauf hingewiesen, dass in der Folge der Weltwirtschaftskrise für ein Laib Brot mehr als eine Million Reichsmark zu zahlen war?

Eine Deflation hingegen hat bisher niemand als Bedrohung empfunden, die “Geiz ist geil” Mentalität fördert sogar die Kaufzurückhaltung und empfiehlt auf günstigere Angebote zu warten. In Folge der allgemeinen Zurückhaltung müssen die Unternehmen mit immer günstigeren Angeboten aufwarten, um die dringend benötigten Einnahmen zur Deckung ihrer Kosten zu generieren.

Der Kreis schließt sich, wenn die Firmen aufgrund geringerer Gewinnaussichten ihren Mitarbeitern nur noch niedrigere Löhne in Aussicht stellen können. Die reale Kaufkraft sinkt immer weiter und bringt letztendlich auch den Staat aufgrund immer weniger Steuereinnahmen in Bedrängnis.

Maßvolle Inflation ist wichtig

Deshalb will die EZB der Deflation mit einer gut dosierten Inflation beikommen. Maßvolle Lohnerhöhungen tragen zur Konsumbereitschaft bei, durch den Mehrverbrauch werden wichtige Arbeitsplätze geschaffen und die Unternehmen erhalten neue Investitionsanreize.

Durch die Mehreinnahmen können Regierungen ihre Schuldenlast senken und die Infrastruktur verbessern. Eine Inflation muss jedoch immer in vorgegebenen Bahnen verlaufen und darf keine Eigendynamik entwickeln. Die Währungshüter empfehlen nicht erst seit heute eine Inflation von knapp zwei Prozent für die Staaten der Eurozone.

Die EZB bedient sich zur Erreichung dieser Zielmarke einer äußerst lockeren Geldpolitik. Sie hat den Leitzins auf fast null Prozent festgesetzt und will so über das Bankensystem mehr Geld in Umlauf bringen. Die dadurch verbesserte Kaufkraft soll vor allem für höhere Nachfrage seitens der Verbraucher sorgen. Bei stärkerem Bedarf können die Unternehmen ihre Preise angemessen anheben und so der begrenzten Inflation Vorschub leisten.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

“Big Brother is watching you” – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman “1984” ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 5 =