Die Inflation in der Europäischen Gemeinschaft sinkt auch im November weiter, die fallenden Ölpreise beschleunigen die Entwicklung. Die Tatsache ist keine erfreuliche Nachricht für die EZB, sie zwingt die Banker zum Handeln.

Fallende Ölpreise drücken die Inflation

Der Wert lag im November bei lediglich 0,3 Prozent, wobei die sich auf Talfahrt befindlichen Ölnotierungen zusätzlich Druck auf die niedrige Inflation ausüben.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Experten rechnen in nächster Zeit mit weiter sinkender Geldentwertung, das Szenario beflügelt Erwartungen gegenüber der Europäischen Zentralbank, bezüglich einer Ausdehnung der beabsichtigen Wertpapieraufkäufe. In der Tat verdichten sich die Anzeichen, dass die EZB ihre Aufkäufe von Staatsanleihen bereits im Frühjahr des kommenden Jahres beginnt.

Die derzeitige Inflation aus anderer Perspektive

Werden die Energiepreise bei der Berechnung der Inflation außen vor gelassen, ergibt sich ein weniger beängstigendes Bild. Nach den enormen Rückschlägen in den vergangenen Jahren zeigte sich der Kaufkraftverlust in den letzten sechs Monaten auf niedrigem Niveau recht stabil. Die sogenannte Kerninflation beinhaltet nicht die folgenden Positionen:

  • Lebensmittel und Energie.
  • Alkohol und Tabakwaren.

Hier sanken die Werte mit 0,7 Prozent nur minimal unter die Ergebnisse der letzten sechs Monate (0,8 Prozent). In einigen Bereichen steigt die Inflation sogar geringfügig an, beispielsweise bei den Dienstleistungspreisen.

Eine Herausforderung für die EZB

Bei der Europäischen Zentralbank geht weiterhin das Schreckgespenst der Deflation um, die Konjunkturentwicklung wäre bei einer Inflation bei null ernsthaften Gefahren ausgesetzt. Der Ölpreis ist um mehr als 25 Prozent gefallen und für die Wirtschaft ein Segen, die damit verbundenen Inflationserwartungen bedeuten für die Zentralbanker allerdings erweiterten Handlungsbedarf.

Sie müssen die stimulierenden Effekte für das produzierende Gewerbe mit der sinkenden Inflation auf einen Nenner bringen. Die EZB könnte dadurch gezwungen sein, die bereits geplanten und intern wenig beliebten Aufkäufe von Staatsanleihen vorzuziehen. Ein in den kommenden Wochen erneut anziehender Ölpreis würde die Geldentwertung wieder beschleunigen, davon kann allerdings zum jetzigen Zeitpunkt niemand ernsthaft ausgehen.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 6 =