Die Inflation in der Europäischen Gemeinschaft sinkt auch im November weiter, die fallenden Ölpreise beschleunigen die Entwicklung. Die Tatsache ist keine erfreuliche Nachricht für die EZB, sie zwingt die Banker zum Handeln.

Fallende Ölpreise drücken die Inflation

Der Wert lag im November bei lediglich 0,3 Prozent, wobei die sich auf Talfahrt befindlichen Ölnotierungen zusätzlich Druck auf die niedrige Inflation ausüben.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Experten rechnen in nächster Zeit mit weiter sinkender Geldentwertung, das Szenario beflügelt Erwartungen gegenüber der Europäischen Zentralbank, bezüglich einer Ausdehnung der beabsichtigen Wertpapieraufkäufe. In der Tat verdichten sich die Anzeichen, dass die EZB ihre Aufkäufe von Staatsanleihen bereits im Frühjahr des kommenden Jahres beginnt.

Die derzeitige Inflation aus anderer Perspektive

Werden die Energiepreise bei der Berechnung der Inflation außen vor gelassen, ergibt sich ein weniger beängstigendes Bild. Nach den enormen Rückschlägen in den vergangenen Jahren zeigte sich der Kaufkraftverlust in den letzten sechs Monaten auf niedrigem Niveau recht stabil. Die sogenannte Kerninflation beinhaltet nicht die folgenden Positionen:

  • Lebensmittel und Energie.
  • Alkohol und Tabakwaren.

Hier sanken die Werte mit 0,7 Prozent nur minimal unter die Ergebnisse der letzten sechs Monate (0,8 Prozent). In einigen Bereichen steigt die Inflation sogar geringfügig an, beispielsweise bei den Dienstleistungspreisen.

Eine Herausforderung für die EZB

Bei der Europäischen Zentralbank geht weiterhin das Schreckgespenst der Deflation um, die Konjunkturentwicklung wäre bei einer Inflation bei null ernsthaften Gefahren ausgesetzt. Der Ölpreis ist um mehr als 25 Prozent gefallen und für die Wirtschaft ein Segen, die damit verbundenen Inflationserwartungen bedeuten für die Zentralbanker allerdings erweiterten Handlungsbedarf.

Sie müssen die stimulierenden Effekte für das produzierende Gewerbe mit der sinkenden Inflation auf einen Nenner bringen. Die EZB könnte dadurch gezwungen sein, die bereits geplanten und intern wenig beliebten Aufkäufe von Staatsanleihen vorzuziehen. Ein in den kommenden Wochen erneut anziehender Ölpreis würde die Geldentwertung wieder beschleunigen, davon kann allerdings zum jetzigen Zeitpunkt niemand ernsthaft ausgehen.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 9 =