Die konjunkturellen Aussichten haben sich in den Vereinigten Staaten und Europa wieder gebessert, doch schon taucht mit der Inflation Schwellenländer ein neues Problem am Horizont auf. Es droht die Gefahr einer weltweiten Wirtschafts-Destabilisierung.

Die Inflation Schwellenländer wird durch Währungsschwächen geschürt

Weil sich das Währungsproblem in Asien, auf dem afrikanischen Kontinent und ganz speziell in Südafrika weiter verschärft, ziehen die zuständigen Zentralbanken an der Notbremse.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Obwohl das Wirtschaftswachstum gerade an Kraft verliert, erhöhen sie die Leitzinsen. In Südafrika setzten Arbeitnehmer schon 2013 zehnprozentige Lohnerhöhungen durch, denn durch den schwachen Rand verteuerten sich die Lebenshaltungskosten dramatisch. Die Arbeitgeber können die höheren Arbeitskosten allerdings kaum in ihrer Preisgestaltung unterbringen und müssen mit Gewinneinbrüchen fertig werden.

Um dem Problem Inflation Schwellenländer entgegen zu wirken, erhöhte die Zentralbank von Brasilien bereits 2013 den Leitzins, allerdings konnte das Inflationsphänomen bisher noch nicht gezügelt werden. Weitere Maßnahmen der brasilianischen Zentralbank werden für diesen Monat erwartet. Die Verbraucherpreise kletterten im Januar um 5.6 Prozent und lagen damit deutlich über der offiziell angestrebten Obergrenze.

Auch in Asien nimmt die Inflation Schwellenländer an Fahrt auf

Die Emerging Markets Thailand, Indonesien und das Inselreich der Philippinen müssen mit größeren Inflationsraten zurechtkommen als noch vor wenigen Monaten prognostiziert wurde. In Indonesien wird derzeit eine erneute Erhöhung des Leitzinses erwogen, die Türkei und Indien hatten bereits in der letzten Woche die Zinsen spürbar erhöht.

Die Inflation Schwellenländer wird durch die Preisentwicklung bei Rohöl weiter angeheizt, viele der Emerging Markets sind auf den Import des Energieträgers angewiesen. Zudem müssen die Schwellenländer im asiatischen Raum mit Regierungsproblemen und den Folgen kürzlicher Wetterkatastrophen fertig werden.

Während die Inflation Schwellenländer immer mehr zur echten Herausforderung für die betroffenen Staaten wird, herrscht in den Industrieländern Europas ein völlig anderes Szenario. Ultralockere Geldpolitik soll hier dazu beitragen, das Wachstum zu beschleunigen sowie die drohende Deflation abzuwenden. Die Bemühungen in Europa könnten allerdings durch die Inflation Schwellenländer untergraben werden.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 7 =