Sie sind bislang eine Ausnahmeerscheinung am Rentenmarkt – inflationsindexierte Anleihen. Vier Bundesanleihen mit entsprechender Indexierung sind derzeit im Angebot. Bei ihnen werden Zinsen und Rückzahlung an die Inflationsrate gekoppelt. Inflationsindexiert bedeutet dabei aber nicht unbedingt auch tatsächlichen Kapitalerhalt. Denn aktuell ist die reale Rendite bei drei von vier Papieren negativ.

Inflationsindexierte Anleihen bietet Inflationsschutz

Die Idee der inflationsindexierten Anleihen ist einfach.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Durch die über die Laufzeit erfolgende automatische Anpassung von Zins- und Rückzahlungsbeträgen an die Inflationsrate, werden Anleger vor Verlusten durch die laufende Geldentwertung geschützt. Bei herkömmlichen Anleihen wird das Inflationsrisiko dagegen normalerweise über den Nominalzins abgegolten. Er lag in der Vergangenheit meist höher als die Inflationsrate, in der derzeitigen Niedrigzinsphase ist das oft allerdings nicht mehr der Fall. Die Inflationsindexierung verspricht dagegen vor allem bei langlaufenden Anleihen Schutz.

Niedrigere Zinskupons bei inflationsindexierten Anleihen

Anleger müssen allerdings für den Inflationsschutz einen Preis bezahlen. Die Zinskupons sind im Allgemeinen niedriger als bei vergleichbaren Anleihen, die nicht inflationsindexiert sind. Bei der indexierten Bundesanleihe WKN 103054 mit einer Laufzeit bis zum 15.04.2023 beträgt der Zinssatz zum Beispiel gerade mal 0,1 Prozent, immerhin bietet er noch eine positive Realrendite von 0,08 Prozent. Dass die realen Renditen der übrigen Indexanleihen negativ sind, hängt mit den Kursen zusammen. Anleger sind offenbar bereit, für Inflationsschutz sogar einen begrenzten Kapitalverlust hinzunehmen.

Nur für Inflationspessimisten

Inflationsindexierte Anleihen rechnen sich dann, wenn die Inflation spürbar über das vom Emittenten kalkulierte Maß hinaus steigt. Bleiben die Preise dagegen stabil, lohnt sich das Investment in der Regel nicht. Derzeit sind im Euro-Raum niedrige und tendenziell eher sinkende Inflationsraten zu verzeichnen. Die Angst vor Deflation ist aktuell größer als vor Inflation. Von daher spricht wenig für einen Einstieg bei inflationsindexierten Anleihen. Nur wer befürchtet, dass die durch die EZB Geldpolitik ausgelöste Geldschwemme doch irgendwann zu deutlich mehr Inflation führt, mag auf diese Anlage setzen.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 7 =