Sie sind bislang eine Ausnahmeerscheinung am Rentenmarkt – inflationsindexierte Anleihen. Vier Bundesanleihen mit entsprechender Indexierung sind derzeit im Angebot. Bei ihnen werden Zinsen und Rückzahlung an die Inflationsrate gekoppelt. Inflationsindexiert bedeutet dabei aber nicht unbedingt auch tatsächlichen Kapitalerhalt. Denn aktuell ist die reale Rendite bei drei von vier Papieren negativ.

Inflationsindexierte Anleihen bietet Inflationsschutz

Die Idee der inflationsindexierten Anleihen ist einfach.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Durch die über die Laufzeit erfolgende automatische Anpassung von Zins- und Rückzahlungsbeträgen an die Inflationsrate, werden Anleger vor Verlusten durch die laufende Geldentwertung geschützt. Bei herkömmlichen Anleihen wird das Inflationsrisiko dagegen normalerweise über den Nominalzins abgegolten. Er lag in der Vergangenheit meist höher als die Inflationsrate, in der derzeitigen Niedrigzinsphase ist das oft allerdings nicht mehr der Fall. Die Inflationsindexierung verspricht dagegen vor allem bei langlaufenden Anleihen Schutz.

Niedrigere Zinskupons bei inflationsindexierten Anleihen

Anleger müssen allerdings für den Inflationsschutz einen Preis bezahlen. Die Zinskupons sind im Allgemeinen niedriger als bei vergleichbaren Anleihen, die nicht inflationsindexiert sind. Bei der indexierten Bundesanleihe WKN 103054 mit einer Laufzeit bis zum 15.04.2023 beträgt der Zinssatz zum Beispiel gerade mal 0,1 Prozent, immerhin bietet er noch eine positive Realrendite von 0,08 Prozent. Dass die realen Renditen der übrigen Indexanleihen negativ sind, hängt mit den Kursen zusammen. Anleger sind offenbar bereit, für Inflationsschutz sogar einen begrenzten Kapitalverlust hinzunehmen.

Nur für Inflationspessimisten

Inflationsindexierte Anleihen rechnen sich dann, wenn die Inflation spürbar über das vom Emittenten kalkulierte Maß hinaus steigt. Bleiben die Preise dagegen stabil, lohnt sich das Investment in der Regel nicht. Derzeit sind im Euro-Raum niedrige und tendenziell eher sinkende Inflationsraten zu verzeichnen. Die Angst vor Deflation ist aktuell größer als vor Inflation. Von daher spricht wenig für einen Einstieg bei inflationsindexierten Anleihen. Nur wer befürchtet, dass die durch die EZB Geldpolitik ausgelöste Geldschwemme doch irgendwann zu deutlich mehr Inflation führt, mag auf diese Anlage setzen.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 15 =