Die sorgfältige Instandhaltung aller Maschinen ist für die Lufthansa der herausragendste Faktor des Erfolgs. Die Entscheidungsträger der Kranichlinie wissen, dass nur eine Flotte technisch hervorragend gepflegter Jets sicheren und wirtschaftlichen Flugbetrieb gewährleistet.

Die Lufthansa Technik für die Instandhaltung zuständig

Bei der Airline wird unter dem Sammelbegriff Instandhaltung sowohl Wartung als auch Überholung verstanden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Wartung beinhaltet Arbeiten, die kurzfristig erledigt werden können, der normale Einsatzplan eines Jets wird davon nicht durcheinandergebracht. Die ­Maintenance-Vorschrift schreibt Checks in bestimmten Intervallen vor, die Arbeiten werden über Nacht durchgeführt, der Linienbetrieb geht am folgenden Morgen weiter.

Etwas umfangreicher wird die Instandhaltung bei der Lufthansa alle achtzehn Monate, denn dann steht der sogenannte C-Check an. Die Inspektion wird dabei noch gründlicher durchgeführt und nimmt in der Regel mehr als einen Tag in Anspruch.

Die Instandhaltung geht in Überholung über, wenn die Lufthansa den IL- oder D-Check anordnet. Dann wird die Maschine für Wochen nicht mehr am Linienverkehr teilhaben, denn in diesem Fall liegt sie demontiert in den Werkshallen.

Speziell der D-Check kommt einer Generalüberholung gleich, die Fachkräfte der Lufthansa nehmen den Flieger komplett auseinander. Jedes kleine Teil wird gründlich inspiziert und bei Bedarf repariert oder ersetzt.

Instandhaltung bis ins Detail geplant

Die Lufthansa verfügt bei allen Checks über exakt festgelegte Arbeitspläne. Der regelmäßige Check nach Sicht wird von der Besatzung vor jedem Start durchgeführt. Dabei wird in erster Linie auf abgenutzte Reifen und Bremsen geachtet. Im Hangar finden in den Nachtstunden intensivere Untersuchungen an Tragflächen und allen für die Sicherheit relevanten Teile statt.

Im Segment Instandhaltung ist bei der Lufthansa der D-Check die absolute Königsdisziplin. Diese Überprüfung findet in der Regel bei der Lufthansa Technik auf der Hamburger Werft statt. Bei dem rund sechs Wochen dauernden Prozess werden nicht nur alle abgenutzten Komponenten ausgetauscht, es werden auch Verbesserungen des Herstellers seitens ­des Komforts und der Technik in den überholten Jets integriert.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 4 =