Dass das eigene Kind von Invalidität betroffen sein könnte, mögen sich die wenigsten vorstellen. Wenn der Fall dennoch eintritt, bedeutet dies nicht nur eine enorme seelische Belastung. Auch die Kosten sind beträchtlich. Therapien und Reha sind aufwändig, oft müssen teure Umbauten vorgenommen werden und Einkommen fällt wegen der Notwendigkeit der Pflege weg. Zumindest finanziell lässt sich Vorsorge treffen – mit einer Kinderinvaliditätsversicherung. Sie ist umfassender als die herkömmliche Unfallversicherung.

Unfallversicherung leistet nur bedingt

Die Unfallversicherung tritt zwar auch bei Invalidität ein, aber nur wenn sie durch einen Unfall verursacht wurde. Bei krankheitsbedingter Invalidität leistet sie nicht.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dagegen greift die Kinderinvaliditätsversicherung. Die meisten Versicherungen zahlen im Invaliditätsfall eine lebenslange monatliche Rente – manchmal in Kombination mit einem Einmalbetrag, aus dem notwendige Anfangsinvestitionen finanziert werden können. Voraussetzung für die Versicherungsleistung ist die Feststellung einer mindestens 50prozentigen Behinderung durch das zuständige Versorgungsamt.

Aktuelle Testergebnisse

Die Stiftung Warentest hat aktuell zehn Angebote am Markt untersucht. Bei neun Versicherungen ist eine lebenslange monatliche Rente von 1.000 Euro vorgesehen, zwei Produkte bieten zusätzlich einen Einmalbetrag in Höhe von 12 bzw. 24 Monatsraten. Eine getestete Versicherung umfasste nur eine Einmalleistung von 100.000 Euro.

Gut schnitten allerdings nur zwei Angebote ab, sechs wurden mit befriedigend bewertet und zwei sogar als mangelhaft eingestuft. Bei schlechteren Bewertungen spielten vor allem ungünstige Vertragsbedingungen eine Rolle. So werden häufig frühgeborene oder untergewichtige Säuglinge erst ab dem sechsten Lebensjahr versichert. Auch die Art der Überschussbeteiligung ist manchmal nachteilig gestaltet.

Risiko von Krankheits-Invalidität größer

Wer eine Kinderinvaliditätsversicherung abschließt, muss durchaus einiges investieren. Bei guten Versicherungs-Tarifen sind mindestens 350 Euro im Jahr fällig. Dennoch raten die Warentest-Experten zum Abschluss. Denn das Risiko krankheitsbedingter Invalidität ist wesentlich größer als die Invalidität durch Unfälle. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes lebten 2011 in Deutschland immerhin 103.000 durch Krankheit invalide Kinder, dagegen gab es nur 500 unfallbedingte Invaliditäten.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 8 =