Dass das eigene Kind von Invalidität betroffen sein könnte, mögen sich die wenigsten vorstellen. Wenn der Fall dennoch eintritt, bedeutet dies nicht nur eine enorme seelische Belastung. Auch die Kosten sind beträchtlich. Therapien und Reha sind aufwändig, oft müssen teure Umbauten vorgenommen werden und Einkommen fällt wegen der Notwendigkeit der Pflege weg. Zumindest finanziell lässt sich Vorsorge treffen – mit einer Kinderinvaliditätsversicherung. Sie ist umfassender als die herkömmliche Unfallversicherung.

Unfallversicherung leistet nur bedingt

Die Unfallversicherung tritt zwar auch bei Invalidität ein, aber nur wenn sie durch einen Unfall verursacht wurde. Bei krankheitsbedingter Invalidität leistet sie nicht.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Dagegen greift die Kinderinvaliditätsversicherung. Die meisten Versicherungen zahlen im Invaliditätsfall eine lebenslange monatliche Rente – manchmal in Kombination mit einem Einmalbetrag, aus dem notwendige Anfangsinvestitionen finanziert werden können. Voraussetzung für die Versicherungsleistung ist die Feststellung einer mindestens 50prozentigen Behinderung durch das zuständige Versorgungsamt.

Aktuelle Testergebnisse

Die Stiftung Warentest hat aktuell zehn Angebote am Markt untersucht. Bei neun Versicherungen ist eine lebenslange monatliche Rente von 1.000 Euro vorgesehen, zwei Produkte bieten zusätzlich einen Einmalbetrag in Höhe von 12 bzw. 24 Monatsraten. Eine getestete Versicherung umfasste nur eine Einmalleistung von 100.000 Euro.

Gut schnitten allerdings nur zwei Angebote ab, sechs wurden mit befriedigend bewertet und zwei sogar als mangelhaft eingestuft. Bei schlechteren Bewertungen spielten vor allem ungünstige Vertragsbedingungen eine Rolle. So werden häufig frühgeborene oder untergewichtige Säuglinge erst ab dem sechsten Lebensjahr versichert. Auch die Art der Überschussbeteiligung ist manchmal nachteilig gestaltet.

Risiko von Krankheits-Invalidität größer

Wer eine Kinderinvaliditätsversicherung abschließt, muss durchaus einiges investieren. Bei guten Versicherungs-Tarifen sind mindestens 350 Euro im Jahr fällig. Dennoch raten die Warentest-Experten zum Abschluss. Denn das Risiko krankheitsbedingter Invalidität ist wesentlich größer als die Invalidität durch Unfälle. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes lebten 2011 in Deutschland immerhin 103.000 durch Krankheit invalide Kinder, dagegen gab es nur 500 unfallbedingte Invaliditäten.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 10 =