Die Einnahmesituation der weltweit agierenden Investmentbanken wird 2014 durchwachsen sein. Das ergibt sich aus einer aktuellen Studie des Londoner Analysehauses Coalition, die die Erlöse der zehn größten Investmentbanken unter die Lupe nimmt. Unter den untersuchten Instituten befinden sich bekannte Namen wie die Deutsche Bank, Goldman Sachs, JP Morgan, UBS und Credit Suisse.

Nach Erkenntnissen der britischen Analysten ist in diesem Jahr mit insgesamt geringeren Einnahmen der Investmentbanken zu rechnen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Danach wird bei den Erlösen mit einem Rückgang von 153 Mrd. auf 150,7 Mrd. Dollar gerechnet. Bereits im ersten Halbjahr seien die Einnahmen um 5 Prozent niedriger ausgefallen als im gleichen Vorjahreszeitraum.

Schwaches Geschäft im FICC-Bereich

Besonders stark belastet dabei der Handel mit festverzinslichen Wertpapieren, Währungen und Rohstoffen, der bei Investmentbanken im sogenannten FICC-Bereich gebündelt ist. Hier gab es im ersten Halbjahr ein Minus von 13 Prozent nach bereits -19 Prozent in 2013. Auf das gesamte Jahr 2014 gesehen wird ein Einnahme-Rückgang von 9 Prozent auf noch 67 Mrd. Dollar erwartet.

Innerhalb dieses Geschäftsfeldes hat sich der Handel mit Rohstoffen im ersten Halbjahr bemerkenswert positiv entwickelt. Trotzdem sehen die Experten hieraus keine nachhaltig wirkenden Impulse, denn die Investmentbanken ziehen sich vor dem Hintergrund immer stärkerer Regulierung zunehmend aus dem Rohstoffhandel zurück.

Enttäuschender Aktienhandel

Auch der Aktienhandel enttäuschte. Hier gab es in den ersten sechs Monaten ein Erlös-Minus von 4 Prozent. Für das ganze Jahr gehen die Analysten von einem Minus von 2 Prozent und einem Einnahmevolumen von noch gut 40 Mrd. Dollar aus.

Lichtblick Investmentbanking

Als einziges Geschäftsfeld ragt das klassische Investmentbanking positiv heraus.

Hierunter wird das Geschäft im Zusammenhang mit Übernahmen, Fusionen und Börsengängen von Unternehmen verstanden.

Die Erlöse in diesem Bereich dürften in diesem Jahr um 13 Prozent steigen und im Jahresverlauf fast 43 Mrd. Dollar erreichen. Das genügt allerdings nicht, um die Rückgänge in anderen Feldern wieder auszugleichen.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den “Global Core” in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 5 =