Die Einnahmesituation der weltweit agierenden Investmentbanken wird 2014 durchwachsen sein. Das ergibt sich aus einer aktuellen Studie des Londoner Analysehauses Coalition, die die Erlöse der zehn größten Investmentbanken unter die Lupe nimmt. Unter den untersuchten Instituten befinden sich bekannte Namen wie die Deutsche Bank, Goldman Sachs, JP Morgan, UBS und Credit Suisse.

Nach Erkenntnissen der britischen Analysten ist in diesem Jahr mit insgesamt geringeren Einnahmen der Investmentbanken zu rechnen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Danach wird bei den Erlösen mit einem Rückgang von 153 Mrd. auf 150,7 Mrd. Dollar gerechnet. Bereits im ersten Halbjahr seien die Einnahmen um 5 Prozent niedriger ausgefallen als im gleichen Vorjahreszeitraum.

Schwaches Geschäft im FICC-Bereich

Besonders stark belastet dabei der Handel mit festverzinslichen Wertpapieren, Währungen und Rohstoffen, der bei Investmentbanken im sogenannten FICC-Bereich gebündelt ist. Hier gab es im ersten Halbjahr ein Minus von 13 Prozent nach bereits -19 Prozent in 2013. Auf das gesamte Jahr 2014 gesehen wird ein Einnahme-Rückgang von 9 Prozent auf noch 67 Mrd. Dollar erwartet.

Innerhalb dieses Geschäftsfeldes hat sich der Handel mit Rohstoffen im ersten Halbjahr bemerkenswert positiv entwickelt. Trotzdem sehen die Experten hieraus keine nachhaltig wirkenden Impulse, denn die Investmentbanken ziehen sich vor dem Hintergrund immer stärkerer Regulierung zunehmend aus dem Rohstoffhandel zurück.

Enttäuschender Aktienhandel

Auch der Aktienhandel enttäuschte. Hier gab es in den ersten sechs Monaten ein Erlös-Minus von 4 Prozent. Für das ganze Jahr gehen die Analysten von einem Minus von 2 Prozent und einem Einnahmevolumen von noch gut 40 Mrd. Dollar aus.

Lichtblick Investmentbanking

Als einziges Geschäftsfeld ragt das klassische Investmentbanking positiv heraus.

Hierunter wird das Geschäft im Zusammenhang mit Übernahmen, Fusionen und Börsengängen von Unternehmen verstanden.

Die Erlöse in diesem Bereich dürften in diesem Jahr um 13 Prozent steigen und im Jahresverlauf fast 43 Mrd. Dollar erreichen. Das genügt allerdings nicht, um die Rückgänge in anderen Feldern wieder auszugleichen.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 12 =