Die Einnahmesituation der weltweit agierenden Investmentbanken wird 2014 durchwachsen sein. Das ergibt sich aus einer aktuellen Studie des Londoner Analysehauses Coalition, die die Erlöse der zehn größten Investmentbanken unter die Lupe nimmt. Unter den untersuchten Instituten befinden sich bekannte Namen wie die Deutsche Bank, Goldman Sachs, JP Morgan, UBS und Credit Suisse.

Nach Erkenntnissen der britischen Analysten ist in diesem Jahr mit insgesamt geringeren Einnahmen der Investmentbanken zu rechnen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Danach wird bei den Erlösen mit einem Rückgang von 153 Mrd. auf 150,7 Mrd. Dollar gerechnet. Bereits im ersten Halbjahr seien die Einnahmen um 5 Prozent niedriger ausgefallen als im gleichen Vorjahreszeitraum.

Schwaches Geschäft im FICC-Bereich

Besonders stark belastet dabei der Handel mit festverzinslichen Wertpapieren, Währungen und Rohstoffen, der bei Investmentbanken im sogenannten FICC-Bereich gebündelt ist. Hier gab es im ersten Halbjahr ein Minus von 13 Prozent nach bereits -19 Prozent in 2013. Auf das gesamte Jahr 2014 gesehen wird ein Einnahme-Rückgang von 9 Prozent auf noch 67 Mrd. Dollar erwartet.

Innerhalb dieses Geschäftsfeldes hat sich der Handel mit Rohstoffen im ersten Halbjahr bemerkenswert positiv entwickelt. Trotzdem sehen die Experten hieraus keine nachhaltig wirkenden Impulse, denn die Investmentbanken ziehen sich vor dem Hintergrund immer stärkerer Regulierung zunehmend aus dem Rohstoffhandel zurück.

Enttäuschender Aktienhandel

Auch der Aktienhandel enttäuschte. Hier gab es in den ersten sechs Monaten ein Erlös-Minus von 4 Prozent. Für das ganze Jahr gehen die Analysten von einem Minus von 2 Prozent und einem Einnahmevolumen von noch gut 40 Mrd. Dollar aus.

Lichtblick Investmentbanking

Als einziges Geschäftsfeld ragt das klassische Investmentbanking positiv heraus.

Hierunter wird das Geschäft im Zusammenhang mit Übernahmen, Fusionen und Börsengängen von Unternehmen verstanden.

Die Erlöse in diesem Bereich dürften in diesem Jahr um 13 Prozent steigen und im Jahresverlauf fast 43 Mrd. Dollar erreichen. Das genügt allerdings nicht, um die Rückgänge in anderen Feldern wieder auszugleichen.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 4 =