Investmentfonds warten in den wenigsten Fällen mit besseren Renditen auf als vergleichbare Indizes. Die Manager werden für die überdurchschnittliche Performance zwar fürstlich bezahlt, doch halten sich die Erfolge in Grenzen. Auf der Suche nach geeigneten Strategien bieten sich auch umstrittene Möglichkeiten an.

Bei den Anlegern schwindet das Vertrauen zu Investmentfonds

Die bescheidenen Renditen dieser Anlageinstrumente werden durch hohe Kosten weiter dezimiert. Die Manager deuten die Signale der Märkte nicht richtig,

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

investieren in die falschen Aktien oder haben einfach kein Gespür für Markt-Timing. Bei vielen Investmentfonds werden derzeit Alternativen gesucht, welche den Kunden die gewünschten Erträge bringen.

Eine Möglichkeit sehen die Emittenten der Investmentfonds in der Schwarmintelligenz, also der Weisheit der Masse. In der Tat haben Wissenschaftler in Experimenten bewiesen, dass einige Lebewesen die täglichen Herausforderungen der Nahrungsbeschaffung besser in Gemeinschaft bewältigen können. Ob diese Veranlagung beim Menschen überhaupt noch zur Verfügung steht, wurde nicht überprüft. Ob zunehmend nach Individualität strebende Zeitgenossen überhaupt mit kollektiven Entscheidungen leben können oder wollen, wurde bislang nicht erörtert.

Schwarmintelligenz fördert die Rendite bei Investmentfonds kaum

Die Emittenten einiger Investmentfonds experimentieren mit Schwarmintelligenz, doch führt die „Weisheit der Masse“ zu keinen besseren Ergebnissen, die meisten dieser neu konzeptionierten Fonds kommen aus der Mittelmäßigkeit nicht heraus. Es zeigt sich zunehmend deutlich, dass die Kenntnisse einer Gruppe nicht ausreichen, um an effizienten Märkten zu bestehen.

Investmentfonds benötigen einen neuen Ansatz

Fondsmanager haben immer noch das Ziel, besser als der Markt in seiner Gesamtheit abzuschneiden. In früheren Zeiten funktionierte dieser Ansatz aufgrund langsamer Nachrichtenflüsse. Informationsvorteile generierten Vorsprünge, die Profis zu besseren Ergebnissen nutzten. Doch in den letzten Jahren, speziell mit dem Siegeszug des Internets, sind diese Vorteile verschwunden. Die Manager von Investmentfonds müssten umdenken und mehr mit passiven Anlagestrategien arbeiten.

Dazu gibt es allerdings kostengünstige Indexfonds, welche breit diversifiziert lukrative Renditen ohne aktives und teures Management generieren. Die Alternative dazu sind Anlageklasseninvestments mit wissenschaftlich ausgearbeiteten Strategien.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 3 =