Bislang ist iShares unangefochtener Marktführer im populären Segment der Indexfonds.

Doch die Mitbewerber rüsten auf, vor allem die Deutsche Bank. In diesem Beitrag werden der Spitzenreiter vorgestellt und die Bemühungen der Konkurrenz unter die Lupe genommen.

Wissenswertes über iShares

Der Marktführer behauptet sich mit mehr als 600 Fonds und einem Investitionsvolumen von circa 712 Milliarden USD. iShares-Fonds stellen weltweit mehr als 39 Prozent aller an Börsen gehandelten Exchange Traded Funds dar.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Durch iShares ETF kommen Anleger nicht nur in den Genuss der Diversifikationsvorteile eines Indexfonds, ihnen wird auch der Handelskomfort von Aktien zuteil. Fonds von iShares werden an den Börsenplätzen rund um den Globus gehandelt und sind darauf ausgerichtet, die Entwicklung eines bestimmten Marktindex zu reflektieren.

Exzellenter Handelskomfort sowie hohe Liquidität sind die Kriterien, mit denen iShares die Investmentlandschaft des 21. Jahrhunderts revolutionär gestaltet. Investoren können die Diversifikationsvorteile eines ganzen Index in einem einzigen Fonds nutzen, darüber hinaus genießen sie bei iShares zeitgemäße Transparenz.

Die Deutsche Bank baut ihr ETF Geschäft weiter aus

Um dem Marktführer iShares aus seiner Spitzenposition zu verdrängen, wird das Kreditinstitut noch einige Zeit benötigen. Derzeit stehen 12,5 Prozent Marktanteile des Produkts DB X-Trackers 50,6 Prozent des Spitzenreiters iShares gegenüber.

Die Deutsche Bank muss, bevor sie einen neuen Angriff auf iShares startet, die Spiegelungsmethode ihrer Fondsprodukte modifizieren. Jahrelang hatte das Institut auf die synthetische Variante, also künstlich nachgebildete ETF, gesetzt. Die Anleger favorisieren jedoch zunehmend Indexfonds, welche physisch repliziert sind. Die Deutsche Bank beugt sich damit nach langem Zögern dem Willen der Verbraucher, denn synthetische Indexfonds werden in der Öffentlichkeit zunehmend kritisiert.

Die wachsende Verbrauchermissgunst bekam das Deutsche Bank Produkt X-Trackers in den letzten beiden Jahren besonders deutlich zu spüren. Vier Milliarden Euro an Kapitalabflüssen bewegten die Entscheidungsträger zur Umgestaltung ihrer ETF-Produkte. Insgesamt fast vierzig Milliarden Euro verwaltet die Bank im Bereich Indexfonds, nahezu 10 Milliarden sind von der aktuellen Umstellung betroffen.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 14 =