Bislang ist iShares unangefochtener Marktführer im populären Segment der Indexfonds.

Doch die Mitbewerber rüsten auf, vor allem die Deutsche Bank. In diesem Beitrag werden der Spitzenreiter vorgestellt und die Bemühungen der Konkurrenz unter die Lupe genommen.

Wissenswertes über iShares

Der Marktführer behauptet sich mit mehr als 600 Fonds und einem Investitionsvolumen von circa 712 Milliarden USD. iShares-Fonds stellen weltweit mehr als 39 Prozent aller an Börsen gehandelten Exchange Traded Funds dar.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Durch iShares ETF kommen Anleger nicht nur in den Genuss der Diversifikationsvorteile eines Indexfonds, ihnen wird auch der Handelskomfort von Aktien zuteil. Fonds von iShares werden an den Börsenplätzen rund um den Globus gehandelt und sind darauf ausgerichtet, die Entwicklung eines bestimmten Marktindex zu reflektieren.

Exzellenter Handelskomfort sowie hohe Liquidität sind die Kriterien, mit denen iShares die Investmentlandschaft des 21. Jahrhunderts revolutionär gestaltet. Investoren können die Diversifikationsvorteile eines ganzen Index in einem einzigen Fonds nutzen, darüber hinaus genießen sie bei iShares zeitgemäße Transparenz.

Die Deutsche Bank baut ihr ETF Geschäft weiter aus

Um dem Marktführer iShares aus seiner Spitzenposition zu verdrängen, wird das Kreditinstitut noch einige Zeit benötigen. Derzeit stehen 12,5 Prozent Marktanteile des Produkts DB X-Trackers 50,6 Prozent des Spitzenreiters iShares gegenüber.

Die Deutsche Bank muss, bevor sie einen neuen Angriff auf iShares startet, die Spiegelungsmethode ihrer Fondsprodukte modifizieren. Jahrelang hatte das Institut auf die synthetische Variante, also künstlich nachgebildete ETF, gesetzt. Die Anleger favorisieren jedoch zunehmend Indexfonds, welche physisch repliziert sind. Die Deutsche Bank beugt sich damit nach langem Zögern dem Willen der Verbraucher, denn synthetische Indexfonds werden in der Öffentlichkeit zunehmend kritisiert.

Die wachsende Verbrauchermissgunst bekam das Deutsche Bank Produkt X-Trackers in den letzten beiden Jahren besonders deutlich zu spüren. Vier Milliarden Euro an Kapitalabflüssen bewegten die Entscheidungsträger zur Umgestaltung ihrer ETF-Produkte. Insgesamt fast vierzig Milliarden Euro verwaltet die Bank im Bereich Indexfonds, nahezu 10 Milliarden sind von der aktuellen Umstellung betroffen.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 7 =