Bislang ist iShares unangefochtener Marktführer im populären Segment der Indexfonds.

Doch die Mitbewerber rüsten auf, vor allem die Deutsche Bank. In diesem Beitrag werden der Spitzenreiter vorgestellt und die Bemühungen der Konkurrenz unter die Lupe genommen.

Wissenswertes über iShares

Der Marktführer behauptet sich mit mehr als 600 Fonds und einem Investitionsvolumen von circa 712 Milliarden USD. iShares-Fonds stellen weltweit mehr als 39 Prozent aller an Börsen gehandelten Exchange Traded Funds dar.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Durch iShares ETF kommen Anleger nicht nur in den Genuss der Diversifikationsvorteile eines Indexfonds, ihnen wird auch der Handelskomfort von Aktien zuteil. Fonds von iShares werden an den Börsenplätzen rund um den Globus gehandelt und sind darauf ausgerichtet, die Entwicklung eines bestimmten Marktindex zu reflektieren.

Exzellenter Handelskomfort sowie hohe Liquidität sind die Kriterien, mit denen iShares die Investmentlandschaft des 21. Jahrhunderts revolutionär gestaltet. Investoren können die Diversifikationsvorteile eines ganzen Index in einem einzigen Fonds nutzen, darüber hinaus genießen sie bei iShares zeitgemäße Transparenz.

Die Deutsche Bank baut ihr ETF Geschäft weiter aus

Um dem Marktführer iShares aus seiner Spitzenposition zu verdrängen, wird das Kreditinstitut noch einige Zeit benötigen. Derzeit stehen 12,5 Prozent Marktanteile des Produkts DB X-Trackers 50,6 Prozent des Spitzenreiters iShares gegenüber.

Die Deutsche Bank muss, bevor sie einen neuen Angriff auf iShares startet, die Spiegelungsmethode ihrer Fondsprodukte modifizieren. Jahrelang hatte das Institut auf die synthetische Variante, also künstlich nachgebildete ETF, gesetzt. Die Anleger favorisieren jedoch zunehmend Indexfonds, welche physisch repliziert sind. Die Deutsche Bank beugt sich damit nach langem Zögern dem Willen der Verbraucher, denn synthetische Indexfonds werden in der Öffentlichkeit zunehmend kritisiert.

Die wachsende Verbrauchermissgunst bekam das Deutsche Bank Produkt X-Trackers in den letzten beiden Jahren besonders deutlich zu spüren. Vier Milliarden Euro an Kapitalabflüssen bewegten die Entscheidungsträger zur Umgestaltung ihrer ETF-Produkte. Insgesamt fast vierzig Milliarden Euro verwaltet die Bank im Bereich Indexfonds, nahezu 10 Milliarden sind von der aktuellen Umstellung betroffen.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 6 =