Die Bauzinsen befinden sich derzeit auf historisch niedrigem Niveau. Viele Bauherren, die vor einigen Jahren Hypothekendarlehen aufgenommen haben, könnten jetzt zu deutlich günstigeren Konditionen ihre Baufinanzierung erhalten. Doch wer sein bestehendes Darlehen kündigen will, ist in vielen Fällen auf das Wohlwollen der Bank angewiesen und muss mit einer Vorfälligkeitsentschädigung rechnen. Es gibt aber Ausnahmen. Ein Kreditcheck gibt Antwort, ob ein Ausstieg auf anderem Weg möglich ist.

Vorfälligkeitsentschädigung kompensiert Zinsvorteil

Nach dem Gesetz können Kredite frühestens nach Ablauf einer zehnjährigen Zinsbindung gekündigt werden, ohne dass eine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Ansonsten kommt es auf die vertraglichen Vereinbarungen an, ob frühere Kündigungsmöglichkeiten bestehen und dafür eine Vorfälligkeitsentschädigung in Rechnung gestellt wird. Meist lohnt sich die vorzeitige Kündigung nicht, wenn die Bank sich den ihr entstehenden Zinsverlust über die Entschädigung abgelten lässt.

Widerruf aufgrund falscher Belehrungen

Es gibt aber eine andere Möglichkeit: den Widerruf des Kreditvertrags. Betroffen sind vor allem Darlehen, die im Zeitraum 2002 bis 2008 abgeschlossen wurden, also in Jahren, in denen die Bauzinsen noch deutlich höher lagen. Normalerweise ist bei Verbraucherkrediten eine vierzehntägige Widerrufsfrist vorgesehen. Fehlt die Widerrufsbelehrung im Vertrag oder ist sie fehlerhaft, ist der Widerruf aber auch noch später möglich. Eine zeitliche Begrenzung dafür gibt es nicht.

Ursache: Gesetzesänderung 2002

2002 wurden die gesetzlichen Vorgaben zum Widerrufsrecht bei Verbraucherkrediten geändert. Die Belehrungen in den Verträgen wurden daraufhin zwar angepasst, aber die Banken machten dabei sehr häufig formelle Fehler. Konsequenz: das Recht zum Widerruf läuft bei diesen Verträgen immer weiter. Wer jetzt widerruft, sorgt dafür, dass das Kreditverhältnis juristisch nicht zustande gekommen ist. Damit stellt sich auch die Frage einer Vorfälligkeitsentschädigung nicht.

Kreditcheck empfiehlt sich

Für betroffene Kreditnehmer bedeutet dies ggf. Zinsersparnisse von vielen Tausend Euro. Jeder sollte daher einen sorgfältigen Kreditcheck durchführen, ob noch Widerruf möglich ist.  Unabhängige Finanzberater geben eine erste Einschätzung der Chancen. Wer den Weg des Widerrufs geht, muss allerdings mit juristischem Widerstand der Bank rechnen.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 12 =