Die Kündigung wegen Eigenbedarf ist ein häufiger Streitgrund zwischen Eigentümern und Mietern. Der BGH hat in dieser Sache bereits oft zugunsten der Vermieter entschieden, auch der letzte Richterspruch stärkt die Rechte der Eigentümer.

Wissenswertes zur Kündigung wegen Eigenbedarf

Prinzipiell kann der Vermieter einer Immobilie die Kündigung wegen Eigenbedarf aussprechen, wenn er den Wohnraum seinen Familienmitgliedern oder Verwandten zur Verfügung stellen will. Unter Familienangehörigen sind sowohl die eigenen Eltern als auch Kinder und Enkel sowie Nichten und Neffen zu verstehen.

Wenn ein Eigentümer ein Kündigungsschreiben aus Eigenbedarfsgründen verschickt, muss er darin ausführen, für welche Personen er die Wohnung aus welchem Grund benötigt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Mieter hat das Recht, der Kündigung wegen Eigenbedarf zu widersprechen, wenn er im Bezug auf den Auszug besondere erschwerende Härten geltend machen kann.

Eine Eigenbedarfskündigung ist für mindestens drei Jahre ausgeschlossen, wenn das Mietobjekt bei laufender Vermietung in Eigentum umgewandelt wird. Bei im Nachhinein festgestellten vorgetäuschtem Eigenbedarf ist die Kündigung als unzulässig anzusehen, der Mieter kann daraus resultierenden Schaden vom ehemaligen Vermieter einklagen.

Der BGH legt genau fest, wann eine Kündigung wegen Eigenbedarf zulässig ist.

Darüber hinaus zeigen BGH-Urteile aus jüngster Vergangenheit auch, an wen die gekündigten Wohnobjekte weitervermietet werden dürfen. Ein BGH-Urteil vom Juli 2003 erweitert den Kreis beispielsweise auf Geschwister des Eigentümers. Ein weiterer Richterspruch bezieht Stiefkinder, Neffen und Nichten ein (BGH-Urteil vom Januar 2010).

Der BGH stärkt die Eigentümerrechte

Zuletzt hoben die Bundesrichter ein Urteil des Landgerichts Mannheim auf, in dem es um eine Kündigung wegen Eigenbedarf ging. Die Mannheimer Richter gaben einem Mieter recht, denn der Eigentümer hätte bereits zwei Jahre vorher entstehenden Eigenbedarf vorhersehen müssen.

Im vorliegenden Fall ging es um eine Zweizimmerwohnung, die seit zwei Jahren vermietet, plötzlich von der 20-jährigen Tochter des Eigentümers beansprucht wurde. Dem Urteil des Landgerichts konnte sich der BGH nicht anschließen, Eigenbedarf sei angesichts der Spontanität der heutigen Jugend nicht prognostizierbar. Vielmehr kann gerade bei Kindern der Eigenbedarf jederzeit eintreten und muss nicht zwangsläufig im Mietvertrag vermerkt sein.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 1 =