Die Kündigung wegen Eigenbedarf ist ein häufiger Streitgrund zwischen Eigentümern und Mietern. Der BGH hat in dieser Sache bereits oft zugunsten der Vermieter entschieden, auch der letzte Richterspruch stärkt die Rechte der Eigentümer.

Wissenswertes zur Kündigung wegen Eigenbedarf

Prinzipiell kann der Vermieter einer Immobilie die Kündigung wegen Eigenbedarf aussprechen, wenn er den Wohnraum seinen Familienmitgliedern oder Verwandten zur Verfügung stellen will. Unter Familienangehörigen sind sowohl die eigenen Eltern als auch Kinder und Enkel sowie Nichten und Neffen zu verstehen.

Wenn ein Eigentümer ein Kündigungsschreiben aus Eigenbedarfsgründen verschickt, muss er darin ausführen, für welche Personen er die Wohnung aus welchem Grund benötigt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Mieter hat das Recht, der Kündigung wegen Eigenbedarf zu widersprechen, wenn er im Bezug auf den Auszug besondere erschwerende Härten geltend machen kann.

Eine Eigenbedarfskündigung ist für mindestens drei Jahre ausgeschlossen, wenn das Mietobjekt bei laufender Vermietung in Eigentum umgewandelt wird. Bei im Nachhinein festgestellten vorgetäuschtem Eigenbedarf ist die Kündigung als unzulässig anzusehen, der Mieter kann daraus resultierenden Schaden vom ehemaligen Vermieter einklagen.

Der BGH legt genau fest, wann eine Kündigung wegen Eigenbedarf zulässig ist.

Darüber hinaus zeigen BGH-Urteile aus jüngster Vergangenheit auch, an wen die gekündigten Wohnobjekte weitervermietet werden dürfen. Ein BGH-Urteil vom Juli 2003 erweitert den Kreis beispielsweise auf Geschwister des Eigentümers. Ein weiterer Richterspruch bezieht Stiefkinder, Neffen und Nichten ein (BGH-Urteil vom Januar 2010).

Der BGH stärkt die Eigentümerrechte

Zuletzt hoben die Bundesrichter ein Urteil des Landgerichts Mannheim auf, in dem es um eine Kündigung wegen Eigenbedarf ging. Die Mannheimer Richter gaben einem Mieter recht, denn der Eigentümer hätte bereits zwei Jahre vorher entstehenden Eigenbedarf vorhersehen müssen.

Im vorliegenden Fall ging es um eine Zweizimmerwohnung, die seit zwei Jahren vermietet, plötzlich von der 20-jährigen Tochter des Eigentümers beansprucht wurde. Dem Urteil des Landgerichts konnte sich der BGH nicht anschließen, Eigenbedarf sei angesichts der Spontanität der heutigen Jugend nicht prognostizierbar. Vielmehr kann gerade bei Kindern der Eigenbedarf jederzeit eintreten und muss nicht zwangsläufig im Mietvertrag vermerkt sein.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 9 =