Angesichts der zunehmenden Probleme in China und auf der Krim sind Anleger gut beraten, Gelder aus risikobehafteten Anlageklassen abzuziehen und in kurz laufende Investments anzulegen. Damit ist nicht täglich verfügbares Tages- oder Festgeld gemeint, sondern sogenannte Kurzläufer-Anleihen.

Kurzläufer statt Tagesgeld

Besorgt schauen die deutschen Sparer auf die Entwicklung in der Ukraine und im Reich der Mitte. Zu Recht ziehen sie sich aus riskanten langfristigen Anlagen zurück und favorisieren die tägliche Verfügbarkeit ihrer Vermögen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Makaber ist jedoch, dass sie dabei ausgerechnet denen in die Arme laufen, die für die meisten Missstände an den Finanzmärkten verantwortlich sind, die Banken.

Verbraucher legen bei den Instituten Tagesgeld-Konten an, die aufgrund der niedrigen Zinsen nicht einmal den Inflationsverlust decken können. Die Tagesgeldzinsen von mehr als siebzig Banken wurden in einem Test unter die Lupe genommen, die Ergebnisse sprechen nicht für diese Anlagemöglichkeit. Selbst beim Testsieger sind kaum mehr als zwei Prozent Zinsen für Tagesgeld zu realisieren. Was bleibt, ist die vermeintliche Krisensicherheit dieser Anlageform.

Die Alternative zu Tagesgeld sind Kurzläufer Anleihen, welche zumeist von großen Unternehmen ausgegeben werden. Im Vergleich zu Tagesgeld zeichnen sich Kurzläufer durch wesentlich bessere Renditen aus. Der Handelskonzern Metro hatte vor fünf Jahren eine kurz laufende Anleihe aufgelegt, die 2015 fällig wird. Anleger erhalten seitdem jährliche Zinsen in Höhe von 7,6 Prozent.

Für die oben genannte Rendite müssten Anleger in anderen Anlageklassen deutlich mehr Risiko in Kauf nehmen. Unternehmensanleihen bieten als Kurzläufer nicht nur attraktivere Zinsen als Tagesgeld, Anleger werden auch unabhängiger von den Bankinstituten. Für die Privatanleger sind diese Kurzläufer auch mit wesentlich weniger Aufwand verbunden. Statt ihre Zeit mit den täglich wechselnden Tagesgeld-Offerten zu verschwenden, sollten sie sich für ein Wertpapierdepot und einen oder mehrere Kurzläufer interessieren. Gleichwohl sollte unbedingt die Bonität im Auge behalten werden. Höhere Zinsen zahlt kein Unternehmen freiwillig – anders würden sich aber keine Abnehmer für die Anleihen finden.

Ein positives Merkmal der kurz laufenden Anleihen besteht darin, dass diese Variante relativ resistent gegen Kursschwankungen ist. Andere Anleihen sind von den Entscheidungen der Zentralbanken bezüglich ihrer Geldpolitik abhängig, sie reagieren auf Änderungen oft mit Kursverlusten.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 7 =