Marktteilnehmer spekulieren derzeit auf eine Erhöhung der Leitzinsen. Nicht im Euroraum, sondern in den Vereinigten Staaten und in Großbritannien.

Die Nationen der Euro-Zone können weiter von niedrigen Zinsen profitieren, denn hier wird eine Erhöhung durch die EZB nicht vor 2016 erwartet.

Steigende Leitzinsen noch in diesem Jahr

In Großbritannien sehen Marktbeobachter aktuell mehre Gründe, die für einen höheren Hauptrefinanzierungssatz im laufenden Jahr sprechen:

  • Die Konjunktur im Vereinigten Königreich zeigt Belebung.
  • Die Immobilienpreise steigen rasant.

Lediglich die unerwartet niedrige Inflation dämpft die Erwartungen, sie lag im Mai bei 1,5 Prozent.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Optimistische Experten glauben an steigende Leitzinsen noch vor Beginn der Sommerpause. Pessimistischere Beobachter erwarten eine gestaffelte Leitzinserhöhung, die im November 2014 beginnt und Ende 2015 bei einem Wert von 1,75 Prozent notiert.

Leitzinsen klettern in den USA wahrscheinlich schneller als angenommen

Die amerikanische Notenbank FED schloss noch zu Jahresbeginn die zeitnahe Erhöhung des Leitzinses aus und kündigte eventuelle Änderungen für 2016 an. Erste Indikatoren für höhere Leitzinsen werden durch die geplante Reduzierung der Anleihenkäufe ersichtlich. Fachleute erwarten, dass bei der nächsten Notenbanktagung noch nicht die Änderung des Hauptrefinanzierungssatzes, sondern die Beendigung des Anleihen-Kaufprogramms im Fokus der Teilnehmer steht.

Ab Herbst 2014 will die Notenbank die Anleihenkäufe ganz einstellen. Höhere Leitzinsen könnten nach Ansicht vieler Analysten direkt in Folge umgesetzt werden. Unverzichtbare Voraussetzung dafür ist, dass die amerikanische Konjunktur weitere Belebungsansätze zeigt.

Keine Leitzinserhöhung in der Europäischen Gemeinschaft

Im Gegensatz zu den voraussichtlich steigenden Leitzinsen der FED und der Bank of England will die EZB die Zinsen für Banken langfristig auf niedrigem Niveau halten. Frühestens im Jahr 2016 könnten Veränderungen eintreten, die erforderliche Grundlage dafür ist steigende Inflation in den Mitgliedsländern. Angesichts der bestehenden Deflationsgefahr einiger Länder hat die EZB die Leitzinsen erst vor Kurzem auf ein historisches Tief gesenkt. Nutznießer der Situation sind die europäischen Finanzminister, die sich derzeit mit sehr billigem Geld versorgen können.

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und “alternativen Fakten” von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag “great” sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

“Zinsen bleiben ewig nahe Null” | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 3 =