Im Vorfeld der Osterferien droht bei der Lufthansa ein Piloten-Streik. Die Cockpit-Besatzungen wollen ihre bisher ungehört gebliebenen Gehaltsforderungen durchsetzen und legen daher den Osterverkehr teilweise lahm. Die Airline will weiter verhandeln.

Der Piloten-Streik der Lufthansa

Das Cockpit-Personal der Kranichairline will ab Mittwoch der kommenden Woche die Arbeit niederlegen, am zweiten April um null Uhr soll der Ausstand beginnen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Der Streik soll am Freitag, den vierten April um Mitternacht zu Ende sein.

Hintergrund für den Lufthansa-Streik ist der aktuelle Tarifkonflikt, bei dem es neben der bisher vergeblich geforderten Gehaltserhöhung auch um die Neuordnung der Übergangsrenten geht. Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) konnte bis zum vergangenen Freitag keine Einigung mit der Lufthansa erzielen.

Die VC hatte der Airline angeboten, die Osterferien nicht mit einem Piloten-Streik zu belasten. Die verantwortungsvolle und verbraucherfreundliche Geste sei jedoch bei den Verhandlungen mit dem Management nicht gewürdigt worden. Die Gewerkschaft warf der Lufthansa Hinhaltetaktik vor und lässt den Streik nächste Woche stattfinden.

Die Lufthansa will den Piloten-Streik durch weitere Verhandlungen verhindern

Der Airline würde erheblicher Schaden entstehen, wenn ihre Maschinen nicht an der ersten großen Reisewelle des Jahres teilhaben könnten. Sie setzt daher auf Wiederaufnahme der Verhandlung zum Wochenbeginn. Die Manager der Fluggesellschaft haben überarbeitete Angebote zu den Pilotenforderungen in Aussicht gestellt.

Zum Streit zwischen Gewerkschaft und Lufthansa kam es durch seitens der Airline geplante Veränderungen bei der betrieblichen Altersvorsorge. Die Piloten konnten bisher mit 55 Jahren vorzeitig aus dem aktiven Dienst ausscheiden und hatten bis zum Erreichen des Rentenalters Anspruch auf sechzig Prozent des letzten Bruttogehalts. Die Regelung soll gekippt werden und ist daher neben weiteren Gehaltsforderungen Anlass für den kommenden Piloten-Streik bei der Kranichlinie.

Angesichts der kommenden Osterferien wird sich die Lufthansa verhandlungsbereit zeigen, denn es steht auch das Image der Kraniche auf dem Spiel. Verbraucher sollten sich eventuell um alternative Transportmittel bemühen.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 5 =