Der amerikanische Ökonom Harry Markowitz ist der Begründer der modernen Portfolio-Theorie, die das Verständnis von Kapitalanlagen nachhaltig verändert hat. Misserfolge bei einzelnen riskanten Investments lassen manchmal die Aussagen der Portfolio-Theorie als Irrtum erscheinen. Zu Recht?

Erkenntnisse der Portfolio-Theorie

Markowitz Grundgedanke ist die risikoreduzierende Wirkung der Anlagemischung. Durch Risikostreuung lässt sich das Gesamtrisiko eines Portefeuilles bei gleichbleibender Renditeerwartung verringern. Das Gesamtrisiko ist dann geringer als der Durchschnitt der Einzelrisiken.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Es ist folglich besser, Risikostreuung zu betreiben als darauf zu verzichten. Dieser Effekt entsteht, da die Risiken einzelner Anlagen nicht vollständig gleichgerichtet sind – oder mathematisch-statistisch ausgedrückt, nicht vollständig positiv korrelieren.

Wenn eine Anlage sich negativ entwickelt, kann dies durch positive Entwicklungen bei anderen Investments zumindest teilweise ausgeglichen werden. Insgesamt schwankt dann die Rendite des Portefeuilles geringer als die Renditen einzelner Anlagen. Es ist daher durchaus sinnvoll, auch bei einer konservativen und sicherheitsorientierten Grundeinstellung riskante Investments in ein Portfolio aufzunehmen, wenn diese einen positiven – sprich risikovermindernden – Beitrag zum Gesamtrisiko leisten.

Nicht auf Einzelinvestments konzentrieren

Viele Anleger übersehen diese Zusammenhänge und schauen alleine auf die Ergebnisse der Einzelanlagen. Wenn bei einem riskanten Investment tatsächlich ein Verlust eintritt, ist die Enttäuschung erst einmal groß. Nicht selten werden dann Vorwürfe wegen falscher Finanzberatung laut, die auch vor Gericht ausgetragen werden.

Solche Vorwürfe sind allerdings nur dann berechtigt, wenn die Beratung tatsächlich nur unzureichend über Risiken aufgeklärt und vermeintlich sichere hohe Renditen in Aussicht gestellt hat. Hohe Renditen ohne entsprechendes Risiko gibt es bekanntlich nicht. Dieser Zusammenhang war auch Markowitz bekannt und liegt seiner Portfolio-Theorie zugrunde.

Markowitz: Überlegene Strategie?

Deren Aussage, dass Risikostreuung die überlegene Strategie im Vergleich zur Fokussierung auf Einzelinvestments ist, lässt sich mathematisch beweisen und ist insofern nicht widerlegbar. Eine Finanzberatung, die die Erkenntnisse von Markowitz nutzt und dabei die persönliche Einstellung des Anlegers zu Rendite und Risiko berücksichtigt, kann daher nicht grundsätzlich irren.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 13 =