Der amerikanische Ökonom Harry Markowitz ist der Begründer der modernen Portfolio-Theorie, die das Verständnis von Kapitalanlagen nachhaltig verändert hat. Misserfolge bei einzelnen riskanten Investments lassen manchmal die Aussagen der Portfolio-Theorie als Irrtum erscheinen. Zu Recht?

Erkenntnisse der Portfolio-Theorie

Markowitz Grundgedanke ist die risikoreduzierende Wirkung der Anlagemischung. Durch Risikostreuung lässt sich das Gesamtrisiko eines Portefeuilles bei gleichbleibender Renditeerwartung verringern. Das Gesamtrisiko ist dann geringer als der Durchschnitt der Einzelrisiken.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Es ist folglich besser, Risikostreuung zu betreiben als darauf zu verzichten. Dieser Effekt entsteht, da die Risiken einzelner Anlagen nicht vollständig gleichgerichtet sind – oder mathematisch-statistisch ausgedrückt, nicht vollständig positiv korrelieren.

Wenn eine Anlage sich negativ entwickelt, kann dies durch positive Entwicklungen bei anderen Investments zumindest teilweise ausgeglichen werden. Insgesamt schwankt dann die Rendite des Portefeuilles geringer als die Renditen einzelner Anlagen. Es ist daher durchaus sinnvoll, auch bei einer konservativen und sicherheitsorientierten Grundeinstellung riskante Investments in ein Portfolio aufzunehmen, wenn diese einen positiven – sprich risikovermindernden – Beitrag zum Gesamtrisiko leisten.

Nicht auf Einzelinvestments konzentrieren

Viele Anleger übersehen diese Zusammenhänge und schauen alleine auf die Ergebnisse der Einzelanlagen. Wenn bei einem riskanten Investment tatsächlich ein Verlust eintritt, ist die Enttäuschung erst einmal groß. Nicht selten werden dann Vorwürfe wegen falscher Finanzberatung laut, die auch vor Gericht ausgetragen werden.

Solche Vorwürfe sind allerdings nur dann berechtigt, wenn die Beratung tatsächlich nur unzureichend über Risiken aufgeklärt und vermeintlich sichere hohe Renditen in Aussicht gestellt hat. Hohe Renditen ohne entsprechendes Risiko gibt es bekanntlich nicht. Dieser Zusammenhang war auch Markowitz bekannt und liegt seiner Portfolio-Theorie zugrunde.

Markowitz: Überlegene Strategie?

Deren Aussage, dass Risikostreuung die überlegene Strategie im Vergleich zur Fokussierung auf Einzelinvestments ist, lässt sich mathematisch beweisen und ist insofern nicht widerlegbar. Eine Finanzberatung, die die Erkenntnisse von Markowitz nutzt und dabei die persönliche Einstellung des Anlegers zu Rendite und Risiko berücksichtigt, kann daher nicht grundsätzlich irren.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Prognosetreu oder prognosefrei? – Mandantenbrief 12/14

Liebe Leser, zum Jahreswechsel trumpfen traditionell alle (vermeintlichen) Fachleute mit gewichtigen Prognosen für das neue Jahr auf. Da werden mit großer Geste Indexstände und Kurse verkündet, die die Presse dankbar aufnimmt. Erfahrungsgemäß liegen viel Experten schief.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

2 + 10 =