Megatrends sind die Tendenzen, von denen ganze Generationen geprägt werden. Sie haben epochalen Charakter und dauern bis zu dreißig Jahre.

Solche Trends bergen enormes Wachstumspotenzial, bei dem aufmerksame Anleger von üppigen Renditen profitieren können.

Auf welche Megatrends können sich Verbraucher einstellen?

Einer der Megatrends: Globalisierung

Die Liberalisierung des Welthandels hat die einstigen Kategorisierungen einzelner Länder verabschiedet. Aus Nationen der Dritten Welt wurden Schwellenländer mit Wachstumspotenzialen, die denen der Industriestaaten nicht nachstehen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Das Endziel der Globalisierung lässt Nationalitäten in den Hintergrund treten und die unmittelbare Region des Einzelnen an Wichtigkeit gewinnen.

Fortschreitende Urbanisierung

Bei diesem Megatrend geht es um eine der bewegendsten Entwicklungen der Menschheit. Während in der Vergangenheit viele Menschen die ländliche Idylle als Lebensraum favorisierten, zieht das moderne Industriezeitalter die Bürger in die großen Metropolen. Erstmals in der Menschheitshistorie leben mehr Leute in der Stadt als auf dem Land. Die Gründe sind meist wirtschaftlicher Natur, denn nur in den Metropolen finden sie lukrative Jobs und modernes, urbanes Leben.

Neo-Ökologie – ein neuer Zeitgeist

Megatrends wie die Neo-Ökologie haben nicht nur den Naturschutz im Fokus, sie bauen auch nicht auf überholte Klischees. Es geht dabei vielmehr um zeitgemäße Effizienz in allen Kategorien. Solche Megatrends richten sich ebenso an die Welt der Finanzwirtschaft wie an die Segmente Infrastruktur und Verbrauchermoral beim Konsum. Besonderes Merkmal dabei: Es geht nicht mehr um die Bedürfnisse von elitären Minderheiten, sondern um die Masse der Verbraucher.

Gesundheit neu verstehen

Megatrends sorgen für besseres Verständnis generationsübergreifender Herausforderungen. Gesundheit wird nicht mehr nur auf das Gegenteil von Kranksein reduziert, vielmehr generieren Trends im Bewusstsein der Verbraucher die nötige Balance, aus der jeder Mensch seine Lebensenergie bezieht. Aus Megatrends hat sich bereits ein Gesundheitsmarkt entwickelt, der auch zukünftig eine wichtige Säule der Wirtschaft bildet.

Megatrends sind in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens die treibende Kraft für Veränderungen. Sie erzeugen die unverzichtbaren Grundvoraussetzungen für Mobilität, Wohlstand und Individualisierung.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 12 =