Der Bundestag bringt eine Gesetzesnovelle auf den Weg, welche den Mitpreiserhöhungen Einhalt gebieten soll. Die sogenannte Mietpreisbremse soll in ganz Hamburg gelten und wird damit zum Thema für den hanseatischen Bürgerschaftswahlkampf.

Die Politik diskutiert die Mietpreisbremse in Hamburg

Die Sozialdemokraten vertreten die Ansicht, dass den steigenden Mieten überall in der Hansestadt Grenzen aufgezeigt werden müssen, die Gesetzesanwendung auf einzelne Stadtteile zu beschränken, mache wenig Sinn.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Christdemokraten wollen sich dieser Meinung nicht anschließen, sie plädieren für die Mietpreisbremse in sehr begehrten Innenstadtlagen und können sich die Beschränkung beispielsweise in Eimsbüttel oder Ottensen vorstellen.

Die Fraktion der Grünen ist von der Einigung auf die Mietpreisbremse enttäuscht, sie glaubt, dass die zahlreichen Ausnahmen für wenig Effizienz sorgen und Mietsteigerungen weiterhin gegeben sind. Gleichwohl favorisieren die Grünen eine Anwendung der Mietbeschränkung per Gesetz in ganz Hamburg.

Der hanseatische Bürgerschaftswahlkampf wird in den kommenden Monaten die Mieten zum zentralen Thema haben, die neue Bürgerschaft wird im Februar des kommenden Jahres gewählt. Wenige Wochen später tritt die Gesetzesinitiative zur Mietpreisbremse in Kraft.

Details zum Mietrechtsnovellierungsgesetz

Die auch Mietpreisbremse genannte Gesetzesnovelle schreibt vor, dass bei einem Mieterwechsel der neue Mietpreis maximal zehn Prozent über dem ortsüblichen Mietniveau liegen darf. Und das auch nur in ausgewählten Gebieten beziehungsweise Stadtteilen. In Hamburg sind bestehende Mietverträge seitens der Erhöhung auf fünfzehn Prozent innerhalb drei Jahren limitiert. Der Stadtverwaltung steht es frei, die zusätzlichen Regulierungen durch die Mietpreisbremse beliebig auf das ganze Stadtgebiet anzuwenden oder auf einzelne Stadtteile zu begrenzen.

Dementsprechend konzentrieren sich die politischen Diskussionen in Hamburg derzeit auf Details wie Neubauten, Erstbezug und sanierte Wohnobjekte. Allen Fraktionen ist daran gelegen, Wohnraum zukünftig auch für Normalverdiener bezahlbar zu gestalten, allerdings führen für sie verschiedene Wege zum Ziel.

Ganz anders sieht die Situation beim Grundstückeigentümerverband der Hansestadt Hamburg aus, hier wird gegen die Mietpreisbremse nicht nur scharf protestiert. Der Verband kündigte gegen die Mietpreiseindämmung rechtliches Vorgehen an.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 11 =