Der Bundestag bringt eine Gesetzesnovelle auf den Weg, welche den Mitpreiserhöhungen Einhalt gebieten soll. Die sogenannte Mietpreisbremse soll in ganz Hamburg gelten und wird damit zum Thema für den hanseatischen Bürgerschaftswahlkampf.

Die Politik diskutiert die Mietpreisbremse in Hamburg

Die Sozialdemokraten vertreten die Ansicht, dass den steigenden Mieten überall in der Hansestadt Grenzen aufgezeigt werden müssen, die Gesetzesanwendung auf einzelne Stadtteile zu beschränken, mache wenig Sinn.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Christdemokraten wollen sich dieser Meinung nicht anschließen, sie plädieren für die Mietpreisbremse in sehr begehrten Innenstadtlagen und können sich die Beschränkung beispielsweise in Eimsbüttel oder Ottensen vorstellen.

Die Fraktion der Grünen ist von der Einigung auf die Mietpreisbremse enttäuscht, sie glaubt, dass die zahlreichen Ausnahmen für wenig Effizienz sorgen und Mietsteigerungen weiterhin gegeben sind. Gleichwohl favorisieren die Grünen eine Anwendung der Mietbeschränkung per Gesetz in ganz Hamburg.

Der hanseatische Bürgerschaftswahlkampf wird in den kommenden Monaten die Mieten zum zentralen Thema haben, die neue Bürgerschaft wird im Februar des kommenden Jahres gewählt. Wenige Wochen später tritt die Gesetzesinitiative zur Mietpreisbremse in Kraft.

Details zum Mietrechtsnovellierungsgesetz

Die auch Mietpreisbremse genannte Gesetzesnovelle schreibt vor, dass bei einem Mieterwechsel der neue Mietpreis maximal zehn Prozent über dem ortsüblichen Mietniveau liegen darf. Und das auch nur in ausgewählten Gebieten beziehungsweise Stadtteilen. In Hamburg sind bestehende Mietverträge seitens der Erhöhung auf fünfzehn Prozent innerhalb drei Jahren limitiert. Der Stadtverwaltung steht es frei, die zusätzlichen Regulierungen durch die Mietpreisbremse beliebig auf das ganze Stadtgebiet anzuwenden oder auf einzelne Stadtteile zu begrenzen.

Dementsprechend konzentrieren sich die politischen Diskussionen in Hamburg derzeit auf Details wie Neubauten, Erstbezug und sanierte Wohnobjekte. Allen Fraktionen ist daran gelegen, Wohnraum zukünftig auch für Normalverdiener bezahlbar zu gestalten, allerdings führen für sie verschiedene Wege zum Ziel.

Ganz anders sieht die Situation beim Grundstückeigentümerverband der Hansestadt Hamburg aus, hier wird gegen die Mietpreisbremse nicht nur scharf protestiert. Der Verband kündigte gegen die Mietpreiseindämmung rechtliches Vorgehen an.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der „richtige“ Crash?

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 3 =