Für zur Miete wohnende Verbraucher wird 2015 ein teures Jahr, die Mietpreisbremse ist zwar beschlossene Sache, aber sie kommt für die nächsten zwölf Monate bereits zu spät. Das Gesetz, das den Mieten Einhalt gebieten soll , wird erst im kommenden Februar verabschiedet.

Für 2015 zeigt die Mietpreisbremse keine Wirkung mehr

Das liegt zum einen daran, dass sich der Gesetzgeber mit der Verabschiedung Zeit lässt, zum anderen muss die Gesetzesinitiative noch von den Ländern bearbeitet werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie müssen dabei festlegen, welche Gebiete sie für besonders relevant halten. Der Deutsche Mieterbund sieht daher keinerlei Auswirkungen mehr auf die Mieten des kommenden Jahres. Trotzt geplanter Mietpreisbremse werden die Preise in den angespannten Regionen Deutschlands noch einmal kräftig anziehen, die gleichzeitig gefallenen Heizölpreise könnten die Erhöhungen allerdings mit Glück teilweise oder ganz auffangen.

Verbraucherverbände warnen vor erhöhten Mieten

Die Verzögerungen bei der Mietpreisbremse könnten gerade in den Metropolen die Vermieter zu deutlich höheren Mieten veranlassen, sie werden diese letzte Gelegenheit nur in den seltensten Fällen ungenutzt verstreichen lassen. Sie wissen, dass nach dem endgültigen Inkrafttreten der Mietpreisbremse nur noch maßvolle Erhöhungen realisierbar sind.

Gebremste Mietsteigerungen

Die Bremse bei den Mieten soll sich in erster Linie bei Neubelegungen bemerkbar machen. Dabei darf der neue Mietpreis höchstens zehn Prozent über dem Betrag liegen, den der letzte Mieter bezahlt hatte. Die Mietpreisbremse gilt allerdings nur für gewöhnlichen Mietraum, Neubauten und Objekte nach aufwändiger Generalsanierung sind davon ausgenommen.

Der Immobilienboom lässt langsam nach

Gleichwohl gibt es bei der Mietpreisbremse nicht nur Sympathisanten, sondern auch Kritiker. Ökonomen sehen negative Effekte und glauben, dass im Zaum gehaltene Mieten den Verbrauchern nicht immer nützen. Vor allem in erstklassigen Lagen könnten sich Investoren nicht mehr für das Vermieten entscheiden und ihre Objekte zum Verkauf anbieten.

Außergewöhnliche Preissteigerungen sind vom Immobilienmarkt im kommenden Jahr nicht zu erwarten, Experten rechnen außer in den Ballungsräumen mit Steigerungen von etwa vier Prozent. Damit könnten sich die Mieten eventuell auch ohne Mietpreisbremse in Grenzen halten.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 5 =