Für zur Miete wohnende Verbraucher wird 2015 ein teures Jahr, die Mietpreisbremse ist zwar beschlossene Sache, aber sie kommt für die nächsten zwölf Monate bereits zu spät. Das Gesetz, das den Mieten Einhalt gebieten soll , wird erst im kommenden Februar verabschiedet.

Für 2015 zeigt die Mietpreisbremse keine Wirkung mehr

Das liegt zum einen daran, dass sich der Gesetzgeber mit der Verabschiedung Zeit lässt, zum anderen muss die Gesetzesinitiative noch von den Ländern bearbeitet werden.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie müssen dabei festlegen, welche Gebiete sie für besonders relevant halten. Der Deutsche Mieterbund sieht daher keinerlei Auswirkungen mehr auf die Mieten des kommenden Jahres. Trotzt geplanter Mietpreisbremse werden die Preise in den angespannten Regionen Deutschlands noch einmal kräftig anziehen, die gleichzeitig gefallenen Heizölpreise könnten die Erhöhungen allerdings mit Glück teilweise oder ganz auffangen.

Verbraucherverbände warnen vor erhöhten Mieten

Die Verzögerungen bei der Mietpreisbremse könnten gerade in den Metropolen die Vermieter zu deutlich höheren Mieten veranlassen, sie werden diese letzte Gelegenheit nur in den seltensten Fällen ungenutzt verstreichen lassen. Sie wissen, dass nach dem endgültigen Inkrafttreten der Mietpreisbremse nur noch maßvolle Erhöhungen realisierbar sind.

Gebremste Mietsteigerungen

Die Bremse bei den Mieten soll sich in erster Linie bei Neubelegungen bemerkbar machen. Dabei darf der neue Mietpreis höchstens zehn Prozent über dem Betrag liegen, den der letzte Mieter bezahlt hatte. Die Mietpreisbremse gilt allerdings nur für gewöhnlichen Mietraum, Neubauten und Objekte nach aufwändiger Generalsanierung sind davon ausgenommen.

Der Immobilienboom lässt langsam nach

Gleichwohl gibt es bei der Mietpreisbremse nicht nur Sympathisanten, sondern auch Kritiker. Ökonomen sehen negative Effekte und glauben, dass im Zaum gehaltene Mieten den Verbrauchern nicht immer nützen. Vor allem in erstklassigen Lagen könnten sich Investoren nicht mehr für das Vermieten entscheiden und ihre Objekte zum Verkauf anbieten.

Außergewöhnliche Preissteigerungen sind vom Immobilienmarkt im kommenden Jahr nicht zu erwarten, Experten rechnen außer in den Ballungsräumen mit Steigerungen von etwa vier Prozent. Damit könnten sich die Mieten eventuell auch ohne Mietpreisbremse in Grenzen halten.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Subjektive Wahrnehmung von Veränderungen – Mandantenbrief 05/18

Die Trump-Methode der schroffen, spontanen Zurückweisung von langjährigen Länderpartnerschaften und gültigen internationalen Vereinbarungen verunsichert immer wieder aufs Neue.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 15 =