Wenn ein Fonds bisher durch gute Performance überzeugt hat und darüber hinaus auch noch mit fünf Sternen von der Rating-Agentur Morningstar glänzt, kann kaum ein Anleger widerstehen. Dass die Entscheidung tückisch ist, beweist eine neue Analyse.

Was verrät das Rating von Morningstar den Investoren?

Diese Frage wurde von der amerikanischen Vermögensverwaltung Baird aufgegriffen und über einen Zeitraum von dreimal drei Jahren untersucht.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Vermögensverwaltung legte für jede Periode das vorausgegangene Rating von Morningstar zugrunde und überprüfte die Fondsperformance in den folgenden drei Jahren. Jedoch sagen die Sterne der Agentur nichts für die Zukunft verwertbares aus, denn sie beziehen sich lediglich auf die Performance in der Vergangenheit. Auch die Qualität eines Fonds wird von ihnen nicht tangiert.

Bemerkenswert fand die Vermögensverwaltung, dass amerikanische Aktienfonds mit einem weniger guten Rating (ein oder zwei Sterne), zu wesentlich besserer Entwicklung neigten als ihre hochprämierten Gegenstücke mit fünf Sternen. Fonds mit einem Stern erwirtschafteten in der Testperiode durchschnittliche Jahresrenditen von 8,2 Prozent. Fünfsternefonds mussten sich im gleichen Zeitraum mit 6,8 Prozentpunkten begnügen.

Darüber hinaus schneiden die hochdekorierten Fonds immer schlechter ab als solche mit weniger Sternen. Diese Erkenntnis führte zu dem Rückschluss, dass rückliegend gute Performance ein Hinweis auf weniger gute Zukunftsaussichten sein könnte.

Das Phänomen ist auf amerikanische Aktienfonds begrenzt

Internationale Aktienfonds ließen jedoch keinerlei Zusammenhang zwischen vergangener Performance und zukünftiger Entwicklung erkennen. Fonds, welche beim Rating durch Morningstar fünf Sterne erhielten, zeigten ebenso hohe Renditen wie ihre Mitbewerber mit einem Stern. Hier fiel lediglich das Mittelfeld etwas bei den Werten ab.

Anleihefonds hingegen verhielten sich entsprechend dem Rating von Morningstar, hier erzielten die Fonds die besten Renditen, die von der Agentur mit fünf Sternen bedacht waren.

Doch ist die Frage bezüglich des Nutzens für die Anleger unbeantwortet geblieben. Anlegern könnte die Erkenntnis weiterhelfen, dass Ratings oft ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln, denn die wichtige Frage nach der zukünftigen Entwicklung können sie nicht beantworten.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 2 =