Anleger, die bisher in den Weltindex MSCI World investierten, kauften damit keine weltweite Beteiligung, denn der Index listet nur Aktien aus den entwickelten Nationen.

Wer die ganze Welt in einem Investmentfonds haben möchte, sollte sich für Produkte mit der Endung All Countries World interessieren.

Der Weltindex MSCI World

Wer in einen Weltindex investieren will, musste bisher in zwei Papiere (ETF) anlegen, weil im MSCI World zwar 1.600 große und mittelgroße Firmen aus mehr als zwanzig Ländern gelistet sind.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Auswahl repräsentiert jedoch nur die Industriestaaten. Inhaltlich kommt mit 53 Prozent der größte Anteil den USA zu, Grossbritanien und Japan folgen auf dem zweiten und dritten Platz mit jeweils neun Prozent. Für den kompletten Weltindex fehlten die Schwellenländer. 800 Unternehmen aus 21 dieser Nationen befinden sich im MSCI Emerging Markets. Die stärkste Indexgewichtung wird China zuteil, Korea, Brasilien und Taiwan folgen.

Die gesamte Welt in einem ETF

Durch den MSCI World All Countries Index (AWCI) werden die beiden Welten wieder vereinigt, denn in ihm sind sowohl die entwickelten Märkte der Industrienationen als auch die Schwellenmärkte zusammen gefasst. Unternehmen der Vereinigten Staaten dominieren zwar auch im MSCI World AWCI, jedoch mit 46 Prozent nicht so stark als im oben beschriebenen Weltindex. Auch hier sind China, Korea und Brasilien vergleichsweise stark gewichtet. Der Index enthält 2.500 Unternehmen aus insgesamt 45 Nationen, anteilsmäßig gering vertreten sind Staaten wie Marokko, die Philippinen, Ägypten und Kolumbien.

Investierbare Märkte – auch kleine Unternehmen enthalten

Bei diesem Weltindex wird in mittelgroße bis große Betriebe investiert. Wer auch kleinere Unternehmen einbeziehen möchte, sollte sich für den MSCI World mit der Zusatzkennzeichnung IMI gleich Investable Markets Indizes interessieren. Gut 9.000 Einzelwerte aus 45 Ländern beinhaltet dieser Weltindex, neben großen und mittelgroßen Firmen sind auch kleine Unternehmen vertreten.

Die hohe Zahl der Einzelwerte mag Verbraucher überraschen, doch für Finanzexperten ist sie keineswegs ungewöhnlich. Denn professionelle Investments über komplette Anlageklassen beinhalten oft mehr als 10.000 einzelne Werte (u.a. Dimensional).

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

3 + 15 =