Anleger, die bisher in den Weltindex MSCI World investierten, kauften damit keine weltweite Beteiligung, denn der Index listet nur Aktien aus den entwickelten Nationen.

Wer die ganze Welt in einem Investmentfonds haben möchte, sollte sich für Produkte mit der Endung All Countries World interessieren.

Der Weltindex MSCI World

Wer in einen Weltindex investieren will, musste bisher in zwei Papiere (ETF) anlegen, weil im MSCI World zwar 1.600 große und mittelgroße Firmen aus mehr als zwanzig Ländern gelistet sind.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Auswahl repräsentiert jedoch nur die Industriestaaten. Inhaltlich kommt mit 53 Prozent der größte Anteil den USA zu, Grossbritanien und Japan folgen auf dem zweiten und dritten Platz mit jeweils neun Prozent. Für den kompletten Weltindex fehlten die Schwellenländer. 800 Unternehmen aus 21 dieser Nationen befinden sich im MSCI Emerging Markets. Die stärkste Indexgewichtung wird China zuteil, Korea, Brasilien und Taiwan folgen.

Die gesamte Welt in einem ETF

Durch den MSCI World All Countries Index (AWCI) werden die beiden Welten wieder vereinigt, denn in ihm sind sowohl die entwickelten Märkte der Industrienationen als auch die Schwellenmärkte zusammen gefasst. Unternehmen der Vereinigten Staaten dominieren zwar auch im MSCI World AWCI, jedoch mit 46 Prozent nicht so stark als im oben beschriebenen Weltindex. Auch hier sind China, Korea und Brasilien vergleichsweise stark gewichtet. Der Index enthält 2.500 Unternehmen aus insgesamt 45 Nationen, anteilsmäßig gering vertreten sind Staaten wie Marokko, die Philippinen, Ägypten und Kolumbien.

Investierbare Märkte – auch kleine Unternehmen enthalten

Bei diesem Weltindex wird in mittelgroße bis große Betriebe investiert. Wer auch kleinere Unternehmen einbeziehen möchte, sollte sich für den MSCI World mit der Zusatzkennzeichnung IMI gleich Investable Markets Indizes interessieren. Gut 9.000 Einzelwerte aus 45 Ländern beinhaltet dieser Weltindex, neben großen und mittelgroßen Firmen sind auch kleine Unternehmen vertreten.

Die hohe Zahl der Einzelwerte mag Verbraucher überraschen, doch für Finanzexperten ist sie keineswegs ungewöhnlich. Denn professionelle Investments über komplette Anlageklassen beinhalten oft mehr als 10.000 einzelne Werte (u.a. Dimensional).

Droht eine neue Finanzkrise? – Mandantenbrief 08/17

Runde Jubiläen laden zum Rückblick ein. Die Finanzkrise hat vor 10 Jahren begonnen. Wie war damals die Stimmung und was hat sich seit dem verändert? Sind wir klüger geworden?

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 8 =