Nachrangige Anleihen von Banken versprechen üppige Renditen.

Gerät das ausgebende Institut in finanzielle Bedrängnis, können die angestrebten Gewinne zukünftig in Belastung übergehen, denn die Anleger sollen umfassender zur Kasse gebeten werden.

Nachrangige Anleihen werden zum Risiko

Im vergangenen Jahr beschloss das Europäische Parlament in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsnationen und der EU-Kommission eine Richtlinie.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Diese regelt die Sanierung und Abwicklung von Instituten in Schieflage und muss bis 2016 im nationalen Recht aller EU-Länder verankert sein. Investoren in nachrangige Anleihen sollen damit an Bankensanierung oder Abwicklung per Gesetz beteiligt werden. Genau genommen sind sie schon zum jetzigen Zeitpunkt dabei, denn die EU-Genehmigung von Staatshilfen macht dies seit August 2013 zur Voraussetzung.

Doch damit nicht genug: Ab 2016 werden auch Gläubiger von herkömmlichen, erstrangigen Schuldverschreibungen in die Sanierung mit einbezogen. In jedem Fall dann, wenn das eigene Kapital des Instituts und die Summe aus den Nachranganleihen nicht zur Deckung der Außenstände genügen. Im nächsten Schritt wären die Kundeneinlagen oberhalb der Sicherungsgrenze von 100.000 Euro in Gefahr.

Renditeträchtige Anleihenform

Seit der letzten Finanzkrise sind nachrangige Anleihen mit mehr Beteiligungsrisiko bei Verlusten behaftet. Trotzdem genießen sie bei den Anlegern unvermindertes Interesse, welches in erster Linie den hohen Kupons geschuldet ist. Obwohl ihre Kurse steigen und die Renditen entsprechend sinken, unterscheiden sich nachrangige Anleihen gegenüber anderen Bondvarianten immer noch durch lukrative Erträge.

Ab November übernimmt die Europäische Zentralbank die Oberaufsicht über alle Banken Europas. Aktuell überprüft die EZB die Institute mit äußerster Gründlichkeit. Momentan ist nicht abzusehen, welche Geldhäuser den Stresstest ohne Probleme bestehen und welche nicht. Anleger in nachrangige Anleihen sollten entweder die Ergebnisse abwarten oder gründlichst prüfen, welcher Bank sie ihr Geld für nachrangige Schuldverschreibungen überlassen.

Ein weiterer Punkt, der nicht aus den Augen verloren werden sollte, ist die Tatsache, dass Banken zunehmend auf nachrangige Titel verzichten. Sie erfüllen nicht mehr ihren Zweck zur Beschaffung von Eigenkapital und herkömmliches Fremdkapital erhalten die Institute zu günstigeren Konditionen.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Immobilien und ein persönlicher Meilenstein – Mandantenbrief 05/2017

Liebe Leser, die Meldungen über den Immobilienboom und die dauernd steigenden Preise führen bei den Eigentümern regelmäßig zu Glücksgefühlen, ist das eigene Vermögen virtuell doch schon wieder gestiegen. Wer aber nicht in den Metropolen oder deren Speckgürtel lebt, für den gelten veränderte Bedingungen. Und wer nicht laufend investiert, dessen Eigenheim verliert sogar an Wert.

Fondsbindung bedeutet Eigenverantwortung – Mandantenbrief 11/17

Die Auslagerung der Verantwortung für die Rendite vom Versicherer zum Kunden bezüglich der Renten- oder Kapitalhöhe ist den allermeisten Verbrauchern nicht bewusst, Darin liegt ein vielfach unerkanntes Risiko der eigenen Altersvorsorge.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 7 =