Nachrangige Anleihen von Banken versprechen üppige Renditen.

Gerät das ausgebende Institut in finanzielle Bedrängnis, können die angestrebten Gewinne zukünftig in Belastung übergehen, denn die Anleger sollen umfassender zur Kasse gebeten werden.

Nachrangige Anleihen werden zum Risiko

Im vergangenen Jahr beschloss das Europäische Parlament in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsnationen und der EU-Kommission eine Richtlinie.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Diese regelt die Sanierung und Abwicklung von Instituten in Schieflage und muss bis 2016 im nationalen Recht aller EU-Länder verankert sein. Investoren in nachrangige Anleihen sollen damit an Bankensanierung oder Abwicklung per Gesetz beteiligt werden. Genau genommen sind sie schon zum jetzigen Zeitpunkt dabei, denn die EU-Genehmigung von Staatshilfen macht dies seit August 2013 zur Voraussetzung.

Doch damit nicht genug: Ab 2016 werden auch Gläubiger von herkömmlichen, erstrangigen Schuldverschreibungen in die Sanierung mit einbezogen. In jedem Fall dann, wenn das eigene Kapital des Instituts und die Summe aus den Nachranganleihen nicht zur Deckung der Außenstände genügen. Im nächsten Schritt wären die Kundeneinlagen oberhalb der Sicherungsgrenze von 100.000 Euro in Gefahr.

Renditeträchtige Anleihenform

Seit der letzten Finanzkrise sind nachrangige Anleihen mit mehr Beteiligungsrisiko bei Verlusten behaftet. Trotzdem genießen sie bei den Anlegern unvermindertes Interesse, welches in erster Linie den hohen Kupons geschuldet ist. Obwohl ihre Kurse steigen und die Renditen entsprechend sinken, unterscheiden sich nachrangige Anleihen gegenüber anderen Bondvarianten immer noch durch lukrative Erträge.

Ab November übernimmt die Europäische Zentralbank die Oberaufsicht über alle Banken Europas. Aktuell überprüft die EZB die Institute mit äußerster Gründlichkeit. Momentan ist nicht abzusehen, welche Geldhäuser den Stresstest ohne Probleme bestehen und welche nicht. Anleger in nachrangige Anleihen sollten entweder die Ergebnisse abwarten oder gründlichst prüfen, welcher Bank sie ihr Geld für nachrangige Schuldverschreibungen überlassen.

Ein weiterer Punkt, der nicht aus den Augen verloren werden sollte, ist die Tatsache, dass Banken zunehmend auf nachrangige Titel verzichten. Sie erfüllen nicht mehr ihren Zweck zur Beschaffung von Eigenkapital und herkömmliches Fremdkapital erhalten die Institute zu günstigeren Konditionen.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: “Am Mute hängt der Erfolg.” Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: “Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?” Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 15 =