Die niedrige Inflation in der Europäischen Gemeinschaft nährt Befürchtungen einer drohenden Deflation. Anleger sind mit niedrigen Zinsen und Renditen konfrontiert und müssen zudem ihr Investitionsverhalten auf den Prüfstand stellen.

Die niedrige Inflation zwingt zum Umdenken

Auf traditionelle Regeln ist derzeit nur wenig Verlass: Labile Aktienmärkte erscheinen in Begleitung historisch niedriger Zinsen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Insgesamt eine teuflische Kombination für private Anleger und professionelle Investoren.

Wer bislang auf die Sicherheit von Staatsanleihen mit guter Bonität setzte, muss angesichts der aktuell offerierten Zinsen zweimal hinschauen. Im Januar notierte die Bundesanleihe mit zehnjähriger Laufzeit noch bei gut zwei Prozent, mittlerweile ist der Ertrag auf die Hälfte gesunken und konkurriert mit der niedrigen Inflation.

Sind Aktien der Ausweg?

Anleger, die vor einigen Jahren in Aktien investierten, konnten sich über eine bemerkenswerte Hausse freuen und strichen lukrative Gewinne ein. Für durch die niedrige Inflation motivierte Anleger gelten nicht die gleichen günstigen Voraussetzungen, das beweist ein Blick auf den Aktienindex.

– Der ­Deutsche Aktienindex DAX stand 2009 bei weniger als 4.000 Punkten.
– Seitdem ging es mit dem DAX nur bergauf, der Höchststand wurde mit gut 10.000 Zählern im Sommer dieses Jahres erreicht.
– Der Wert stagniert momentan, vereinzelte Rücksetzer ließen den Index wieder unter die 10.000er Marke fallen.

Experten vertreten kontroverse Meinungen

Einig sind sie sich nur darüber, dass in näherer Zukunft kein Crash wie zur Jahrtausendwende oder in der letzten Finanzkrise droht. Doch geben die aktuellen Konjunkturdaten wenig Anlass zur Euphorie, vielmehr mahnen sie zur Vorsicht. Für einige Fachleute haben sich die Aktienkurse zu weit von der Wirtschaftskraft der emittierenden Unternehmen entfernt, sie schließen daher weitere Korrekturen nicht aus.

Niedrige Inflation: Höhere Risikobereitschaft

Anleger müssen ihre Ansichten über vertretbares Risiko revidieren, denn sichere Investments werfen kaum noch Renditen ab, die erwähnenswert über die niedrige Inflation hinauskommen. An dieser Stelle können jedoch keine generellen Alternativen aufgezeigt werden, weil Anlagevorschläge immer auf die individuellen Bedürfnisse der Investoren abgestimmt sein sollten.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 11 =