Die niedrige Inflation in der Europäischen Gemeinschaft nährt Befürchtungen einer drohenden Deflation. Anleger sind mit niedrigen Zinsen und Renditen konfrontiert und müssen zudem ihr Investitionsverhalten auf den Prüfstand stellen.

Die niedrige Inflation zwingt zum Umdenken

Auf traditionelle Regeln ist derzeit nur wenig Verlass: Labile Aktienmärkte erscheinen in Begleitung historisch niedriger Zinsen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Insgesamt eine teuflische Kombination für private Anleger und professionelle Investoren.

Wer bislang auf die Sicherheit von Staatsanleihen mit guter Bonität setzte, muss angesichts der aktuell offerierten Zinsen zweimal hinschauen. Im Januar notierte die Bundesanleihe mit zehnjähriger Laufzeit noch bei gut zwei Prozent, mittlerweile ist der Ertrag auf die Hälfte gesunken und konkurriert mit der niedrigen Inflation.

Sind Aktien der Ausweg?

Anleger, die vor einigen Jahren in Aktien investierten, konnten sich über eine bemerkenswerte Hausse freuen und strichen lukrative Gewinne ein. Für durch die niedrige Inflation motivierte Anleger gelten nicht die gleichen günstigen Voraussetzungen, das beweist ein Blick auf den Aktienindex.

– Der ­Deutsche Aktienindex DAX stand 2009 bei weniger als 4.000 Punkten.
– Seitdem ging es mit dem DAX nur bergauf, der Höchststand wurde mit gut 10.000 Zählern im Sommer dieses Jahres erreicht.
– Der Wert stagniert momentan, vereinzelte Rücksetzer ließen den Index wieder unter die 10.000er Marke fallen.

Experten vertreten kontroverse Meinungen

Einig sind sie sich nur darüber, dass in näherer Zukunft kein Crash wie zur Jahrtausendwende oder in der letzten Finanzkrise droht. Doch geben die aktuellen Konjunkturdaten wenig Anlass zur Euphorie, vielmehr mahnen sie zur Vorsicht. Für einige Fachleute haben sich die Aktienkurse zu weit von der Wirtschaftskraft der emittierenden Unternehmen entfernt, sie schließen daher weitere Korrekturen nicht aus.

Niedrige Inflation: Höhere Risikobereitschaft

Anleger müssen ihre Ansichten über vertretbares Risiko revidieren, denn sichere Investments werfen kaum noch Renditen ab, die erwähnenswert über die niedrige Inflation hinauskommen. An dieser Stelle können jedoch keine generellen Alternativen aufgezeigt werden, weil Anlagevorschläge immer auf die individuellen Bedürfnisse der Investoren abgestimmt sein sollten.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 8 =