Bei Niedrigzinsen wie zurzeit ist es nicht einfach, sein Kapital zu vermehren. Denn ein Faktor für Vermögensmehrung, der sogenannte Zinseszinseffekt, wirkt sich in diesem Fall wesentlich schwächer aus.

Er kann im Zeitablauf beträchtliche Summen ausmachen.

Was heißt Zinseszinseffekt?

Mit dem Begriff Zinseszinseffekt wird der Kapitalzuwachs bezeichnet, der durch die kontinuierliche Wiederanlage von Erträgen und Zinsen aus einem Investment erfolgt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Nicht nur das ursprünglich eingesetzte Kapital erwirtschaftet dann Renditen, sondern auch der zwischenzeitlich zufließende Ertrag. Je höher die Zuflüsse sind, umso stärker wächst das Kapital – et vice versa. Ein einfaches Beispiel soll das verdeutlichen.

Ein kleines Beispiel

Angenommen sei ein Investment von 10.000 Euro über 30 Jahre. Bei einer Verzinsung von einem Prozent pro Jahr ergibt sich am Ende ein Kapital von 13.478,50 Euro. Beträgt die Verzinsung dagegen vier Prozent, beläuft sich das Kapital nach 30 Jahren auf 32.434 Euro – fast zweieinhalbmal so viel. Im ersten Jahr der Anlage beträgt die Zinsdifferenz dagegen gerade mal 300 Euro. Durch die Wiederanlage wird der Unterschied im Zeitablauf aber immer größer. Er wächst exponentiell.

Zinseszinseffekt unterschätzt

Viele Anleger unterschätzen die Auswirkungen des Zinseszinseffekts. Niedrigzinsen führen daher nicht nur kurzfristig zu geringeren Zinserträgen, sondern wirken sich vor allem im Zeitablauf vermögensschädlich aus. Dies gilt insbesondere dann, wenn über längere Zeiträume mit Niedrigzinsen zu rechnen ist. Glaubt man den Ankündigungen der EZB, ist das auf absehbare Zeit der Fall.

Anlagealternativen bei Niedrigzinsen

Daraus wird deutlich, wie sehr es sich in der derzeitigen Situation empfiehlt, nicht ausschließlich auf vermeintlich sichere Anlagen zu setzen – denn die bedeuten einen echten Vermögensverlust. Wichtiger denn je ist, auch andere Anlageklassen in den Blick zu nehmen und dabei begrenzte Risiken einzugehen. Vor allem Aktien bieten immer noch Renditechancen, die mit anderen Anlagen nicht zu erreichen sind. Mit einer ausgewogenen Mischung lässt sich auf lange Sicht trotz Niedrigzinsen ein guter Kapitalzuwachs erzielen.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Wirecard und die Bankendinosaurier – Mandantenbrief 08/18

Irgendwie spüren wir alle die Digitalisierung. Kontinuierliches Einstellen auf neue Abläufe ist Bestandteil unseres Lebens geworden. Aber dramatisch verändert das unser tägliches Leben nicht wirklich. Allmähliche Veränderungen nehmen wir kaum als wirkliche Neuerungen wahr. Spätestens aber, wenn eine ziemlich unbekannte Firma wie WirecardAG die Commerzbank AG überholt und auf Augenhöhe mit der Deutsche Bank AG ist, sind die seit Jahren laufenden revolutionären Anpassungen mit einem Mal glasklar. In der Bankenbrache ist ein brutaler Strukturwandel im vollen Gange.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 7 =