Prof. Fama erhielt im Dezember 2013 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Seine Vorstellung von der Effizienz der Märkte stößt in Expertenkreisen auf Kritik. Lesen Sie in diesem Beitrag, mit welchen Argumenten der Ökonom seine Erkenntnisse verteidigt.

Prof. Fama glaubt nicht an Blasenbildungen an den Märkten

Vielmehr ist der Nobelpreis-Träger davon überzeugt, dass Finanzmärkte rational sind und stets alle verfügbaren Informationen widerspiegeln.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Nach seiner Ansicht gibt es keine Blasen, sondern lediglich den ganz normalen Vorgang der Preisbewegung. Es gibt für den Nobelpreis-Träger auch keine Experten, die solche Preisbewegungen nach oben oder nach unten vorhersagen können. Weil alle über etwas reden, was sie weder verstehen noch beeinflussen können, mag Prof. Fama den Begriff Blasenbildung nicht.

Die einzigen treibenden Kräfte der Finanzmärkte sind Angebot und Nachfrage, seiner Meinung nach bestimmt nichts anderes die Preisbewegungen. Der Nobelpreis-Träger glaubt, dass die letzte Finanzkrise durch eine riesige Rezession ausgelöst wurde, in deren Folge Verbraucher ihre Häuser nicht mehr abbezahlen konnten und Banken in die Krise kamen.

Der Nobelpreis-Träger hält die Macht der Zentralbanken für begrenzt

Prof. Eugene Fama hat dafuer eine einleuchtende Begründung. FED und EZB können noch so viel Geld in die Märkte pumpen, die Erfolge sind bescheiden, die Zinsen bleiben nahe Null. Denn die Zentralbanken sind nicht die Akteure, sie reagieren lediglich auf die Finanzmärkte. Der Nobelpreis-Träger meint weiter, dass diesen Institutionen mehr Macht zugeschrieben wird, als sie tatsächlich ausüben können. Was bleibt, sind gerne gelesene Berichte in der Presse.

Prof. Eugene Fama ist überzeugt, dass kein Mensch kommende Wirtschaftskrisen voraussagen kann. Versucht haben es seiner Meinung nach viele, jedoch hat bisher noch keiner seine Theorien mit Beweisen bekräftigen können.

Doch glaubt der Nobelpreis-Träger, dass zukünftige Krisen verhindert werden können, und weiß auch wie. Den Banken muss die Bereithaltung größerer Sicherheitsrücklagen auferlegt werden. Darüber hinaus müssen die Institute lernen, selbst mit ihren Krisen fertig zu werden, statt hinterher die öffentliche Hand, um Rettung zu bitten.

Nachhaltigkeit ist kein Renditekiller mehr – Mandantenbrief 09/18

Aufgrund unseres langfristigen Investmentansatzes war für uns schon immer das Gedankengut der Nachhaltigkeit oder der Ökologie von großer Wichtigkeit. Bedauerlicherweise gab es kaum befriedigende Lösungen, die auch den Renditeaspekt genügend berücksichtigten. Seit einigen Monaten prüfen wir einen modifizierten Ansatz dazul. Nun haben wir uns entschieden, Ihnen zu empfehlen, den „Global Core“ in die Nachhaltigkeitsvariante dieses Fonds zu tauschen. Die Entwicklungen laufen absolut parallel, so dass Umweltschutzgedanken endlich keine Renditekiller mehr sind.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Starker Euro kostet Performance – Mandantenbrief 09/17

Die Börsenentwicklung in den ersten 8 Monaten 2017 war erstaunlich robust. Wer ein Weltportfolio für die Altersvorsorge aufgestellt hat, schaut trotzdem etwas betrübt drein. Warum?

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 1 =