Der rapide sinkende Ölpreis soll sich nach Expertenansicht im kommenden Jahr wieder stabilisieren, 80 Dollar pro Fass wird in OPEC-Kreisen für realistisch gehalten. Einen Preisanstieg in Regionen von 100 Dollar oder gar 100 EUR liegt allerdings in weiter Ferne.

Warum ein Ölpreis von 100 EURO nicht mehr zu erwarten ist

Öl ist derzeit mehr im Angebot, als es die Nachfrage erfordern würde; das liegt jedoch nicht an der lahmenden Weltwirtschaft, sondern an der enormen Förderung in den Vereinigten Staaten.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die OPEC sollte durch Reduzierung der Fördermengen einem weiteren Verfall beim Ölpreis Einhalt gebieten, doch die zumeist arabischen Mitglieder vertrauen auf die Selbstheilungskräfte des Marktes.

Mittlerweile ist der Ölpreis weiter von der Marke von 100 EUR entfernt als für viele Beteiligte gut ist, vor wenigen Tagen wurden Notierungen bei etwas mehr als 60 Dollar registriert. Nach Ansicht der Förderländer wird der Preis in den kommenden Wochen keine markanten Veränderungen zeigen, erst Mitte 2015 sollen wieder 70 bis 80 Dollar erreicht werden. Ein Ölpreis von 100 EUR wird es auch deswegen nicht mehr geben, weil die weltweite Abhängigkeit von diesem Rohstoff durch alternative Energieträger ständig sinkt.

Ölpreis innerhalb weniger Monate halbiert

Noch im Juni des auslaufenden Jahres wurden bei der Sorte Brent noch mehr als 120 Dollar für ein Fass verlangt. Damals sahen einige Experten bereits die Marke von 100 EUR in erreichbarer Nähe. Dann überschwemmten die amerikanischen Schieferöl-Produkte die globalen Märkte und der Ölpreis ging auf Talfahrt. Die OPEC hätte die Entwicklung wie früher mit einer Anpassung der Fördermenge aufhalten können, allerdings reagierten die Mitglieder diesmal nicht.

Das zeigt unter anderem, dass der Ölpreis inzwischen als Waffe gegen Nationen eingesetzt wird, die sich gegen die Weltgemeinschaft stellen. Im Fokus steht hierbei in erster Linie Russland. Das stark exportabhängige Land hat sich den Unmut anderer Staaten durch die Intervention in der Ukraine zugezogen und soll mit einem unrentablen Ölpreis in die Knie gezwungen werden.

Derweil profitiert der Rest der Welt von Ölpreisen, die so weit wie nie von 100 EUR entfernt sind.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Die Vorsorgevollmacht – Mandantenbrief 01/20

Wie in unserem letzten Mandantenbrief angekündigt, geht es uns diesmal um die Vorsorgevollmacht. Wir haben viel erforscht und Seminare besucht. Es gibt einige Anbieter, die den Prozess der verschiedenen Vorsorgeverfügungen begleiten. Letztlich hat uns keiner dieser Dienstleister wirklich vollständig überzeugt. Aber zunächst zum sachlichen Hintergrund: Wofür wird eine Vorsorgevollmacht benötigt und warum ist diese in einem besonderen Maße notwendig?

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Trotz Terror – Aktien kaufen – Mandantenbrief 08/16

IS-Terror in Frankreich, Staatsterror in der Türkei, Amokläufe in Deutschland. Ein amerikanischer Präsidentschaftskandidat, der Hass auf Minderheiten zum Programm erhebt. Europa bricht auseinander. Und nun Aktien kaufen – wie unvorsichtig ist das denn?

Flüchtlingskrise und die Börse – Mandantenbrief 11/15

Lieber Leser, jahrelang sorgten sich die Kapitalmärkte um das im europäischen Zusammenhang so winzig kleine Griechenland. Krisensitzungen, die ganze Nation bewegende Bundestagsabstimmungen und „Brennpunkte“ ohne Ende haben die letzten Jahre bestimmt. Und nun?

Märkte sind erstaunlich robust – Mandantenbrief 07/18

Manchmal ist es ganz hilfreich, einen Schritt zurückzutreten und ganz unvoreingenommen die aktuelle Situation zu betrachten. Das möchten wir mit diesem Mandantenbrief versuchen:
Trotz des von den USA vom Zaun gebrochenen Zollstreits zeigen sich die Börsen erstaunlich widerstandsfähig. Aufgrund der stabilen Entwicklung der Realwirtschaft kam es an den Märkten lediglich phasenweise zu Irritationen. Insgesamt scheinen sich diese nach wie vor auf dem Wachstumspfad zu befinden.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 4 =