Durch eine Patientenverfügung stellen Verbraucher sicher, dass medizinische Behandlungen immer in ihrem Sinne durchgeführt werden, auch wenn sie zum Zeitpunkt des ärztlichen Wirkens nicht entscheidungsfähig sind.

In dem Dokument werden individuelle Behandlungswünsche für eventuell eintretende Erkrankungen festgelegt.

Die Patientenverfügung ist verbindlich

Verbraucher können darin festhalten, dass bei ihnen im Fall der Notwendigkeit auf künstliche Lebenserhaltungsmaßnahmen verzichtet wird.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Es steht ihnen im umgekehrten Fall natürlich frei, mithilfe der Patientenverfügung genau auf diese zu bestehen. Was im Detail eine Person in diesem Papier festlegt, ist ausschließlich der eigene Wille, der bei exakter Darlegung immer respektiert werden muss. Dies ist aber auch eine wichtiger Aspekt der Altersvorsorge.

Bevor Verbraucher sich zur Erstellung einer Patientenverfügung entschließen, sollten sie sich darüber klar werden, welche Behandlung sie beim Eintritt schwerwiegender Erkrankungen wünschen und auf welche in jedem Fall verzichtet werden sollte. Unabhängig davon, wie die Entscheidung letztendlich ausfällt, sollte sie niemals von Emotionen beflügelt, sondern sachlich getroffen werden.

Eine Patientenverfügung beinhaltet Anordnungen des Ausstellenden, denen Ärzte nachkommen müssen und für welche der Initiator letztendlich die Verantwortung trägt. Vor diesem Hintergrund sollten Verbraucher bedenken, dass bei manchen Krankheiten die Effizienz medizinischer Maßnahmen nur schwer kalkulierbar ist.

Die Form der Patientenverfügung

Der Gesetzgeber hat für die Abfassung einer Patientenverfügung Regeln erlassen. So muss diese Willensbekundung in jedem Fall schriftlich niedergelegt und eigenhändig unterschrieben sein. Obgleich die Verfügung verbindlichen Charakter hat, kann sie jederzeit formlos widerrufen werden.

Jede Patientenverfügung sollte in regelmäßigen Zeitintervallen auf ihre Aktualität überprüft werden.

Änderungen werden nicht nur bei sich zuspitzenden Krankheitsbildern erforderlich, auch überstandene Gesundheitsprobleme können ein Überdenken der eigenen Ansichten zur Folge haben.

Wie erfährt das Umfeld von dem Bestehen einer Patientenverfügung?

Die Erklärung des eigenen Willens sollte immer so aufbewahrt werden, dass Mediziner, Bevollmächtigte und Behörden schnellen Zugang haben. Empfehlenswert ist, einen Hinweis auf die Verfügung immer mit sich zu führen. So ist beispielsweise bei einem unvorhersehbaren Unfall den betreuenden Ärzten schnell bekannt, dass der Verletzte im Besitz einer Patientenverfügung ist. Alternativ kann die Verfügung auch beim Zentralen Vorsorgeregister hinterlegt werden.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und “alternativen Fakten” von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag “great” sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Aktueller Börsenrückgang – Mandantenbrief 03/20

Mit zuletzt im Dezember 2018 beobachteter Heftigkeit müssen wir nun an den Aktienmärkten einen Rückschlag hinnehmen. Neu ist dabei, dass es sich um eine konkrete Störung handelt.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

8 + 13 =