Durch eine Patientenverfügung stellen Verbraucher sicher, dass medizinische Behandlungen immer in ihrem Sinne durchgeführt werden, auch wenn sie zum Zeitpunkt des ärztlichen Wirkens nicht entscheidungsfähig sind.

In dem Dokument werden individuelle Behandlungswünsche für eventuell eintretende Erkrankungen festgelegt.

Die Patientenverfügung ist verbindlich

Verbraucher können darin festhalten, dass bei ihnen im Fall der Notwendigkeit auf künstliche Lebenserhaltungsmaßnahmen verzichtet wird.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Es steht ihnen im umgekehrten Fall natürlich frei, mithilfe der Patientenverfügung genau auf diese zu bestehen. Was im Detail eine Person in diesem Papier festlegt, ist ausschließlich der eigene Wille, der bei exakter Darlegung immer respektiert werden muss. Dies ist aber auch eine wichtiger Aspekt der Altersvorsorge.

Bevor Verbraucher sich zur Erstellung einer Patientenverfügung entschließen, sollten sie sich darüber klar werden, welche Behandlung sie beim Eintritt schwerwiegender Erkrankungen wünschen und auf welche in jedem Fall verzichtet werden sollte. Unabhängig davon, wie die Entscheidung letztendlich ausfällt, sollte sie niemals von Emotionen beflügelt, sondern sachlich getroffen werden.

Eine Patientenverfügung beinhaltet Anordnungen des Ausstellenden, denen Ärzte nachkommen müssen und für welche der Initiator letztendlich die Verantwortung trägt. Vor diesem Hintergrund sollten Verbraucher bedenken, dass bei manchen Krankheiten die Effizienz medizinischer Maßnahmen nur schwer kalkulierbar ist.

Die Form der Patientenverfügung

Der Gesetzgeber hat für die Abfassung einer Patientenverfügung Regeln erlassen. So muss diese Willensbekundung in jedem Fall schriftlich niedergelegt und eigenhändig unterschrieben sein. Obgleich die Verfügung verbindlichen Charakter hat, kann sie jederzeit formlos widerrufen werden.

Jede Patientenverfügung sollte in regelmäßigen Zeitintervallen auf ihre Aktualität überprüft werden.

Änderungen werden nicht nur bei sich zuspitzenden Krankheitsbildern erforderlich, auch überstandene Gesundheitsprobleme können ein Überdenken der eigenen Ansichten zur Folge haben.

Wie erfährt das Umfeld von dem Bestehen einer Patientenverfügung?

Die Erklärung des eigenen Willens sollte immer so aufbewahrt werden, dass Mediziner, Bevollmächtigte und Behörden schnellen Zugang haben. Empfehlenswert ist, einen Hinweis auf die Verfügung immer mit sich zu führen. So ist beispielsweise bei einem unvorhersehbaren Unfall den betreuenden Ärzten schnell bekannt, dass der Verletzte im Besitz einer Patientenverfügung ist. Alternativ kann die Verfügung auch beim Zentralen Vorsorgeregister hinterlegt werden.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Nachhaltigkeit im Fokus – Mandantenbrief 08/2021

Vor einigen Jahren bildeten nachhaltige Geldanlagen noch eine kleine Nische in einem riesigen Anlagespektrum – nicht selten belächelt oder wegen vermeintlich unterdurchschnittlicher Performance in Frage gestellt.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Griechenland + Deflation = Crash? – Mandantenbrief 02/15

Liebe Leser, am 15. Januar hatte die Schweizer Nationalbank die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Zeichen eines erwarteten Eurorückganges. Dann noch die überraschende Griechenlandwahl und über allem schwebt die Flut billigen Geldes aus Befürchtungen vor einer Deflation.

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

15 + 9 =