Nach drei Tagen nimmt der Pilotenstreik bei der Lufthansa ein vorläufiges Ende. Der Normalbetrieb bei Deutschlands größter Fluglinie soll schnellstmöglich wieder aufgenommen werden. Entsprechende Vorkehrungen hat die Lufthansa rechtzeitig getroffen.

Pilotenstreik ohne Beispiel

Der Drei-Tage-Streik ist in der Geschichte der Airline ohne Beispiel.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Etwa 3.800 Flüge mussten annulliert werden. Betroffen waren etwa 425.000 Passagiere. Mit 190 nicht streikenden Piloten und 100 Managern mit Pilotenschein konnten immerhin rund zehn Prozent des Flugbetriebs aufrechterhalten werden. Da sich die meisten Fluggäste frühzeitig informiert hatten, war die Zahl der vom Ausstand überraschten Passagiere überschaubar. Die Lufthansa hat sich nach Kräften bemüht, die Streikfolgen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem waren die Call-Center der Fluggesellschaft wegen der zahlreichen Umbuchungen zeitweise überlastet.

Keine Lösung in Sicht

Am Ende der Streikaktion stehen sich Streikende und Lufthansa nach wie vor unversöhnlich gegenüber. Die Piloten hatten für die Beibehaltung ihrer Übergangsversorgung (Loss of Licence) und höhere Gehälter gestreikt. Ihr Arbeitgeber lehnt die Forderungen als überzogen ab. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Bei den betroffenen Passagieren und in der Berichterstattung der Medien bewirkte die Streikaktion viel Kritik. Angesichts der weit über dem Durchschnitt liegenden Piloten-Gehälter wird für deren Forderungen wenig Verständnis gezeigt. Politiker diskutieren inzwischen sogar eine stärkere gesetzliche Begrenzung von Streiks, die durch Spartengewerkschaften initiiert sind.

Ruhe bis Ostern

Der Schaden für die Lufthansa ist jedenfalls groß. Experten gehen von einer Größenordnung von 25 bis 30 Millionen Euro pro Tag aus, die der Pilotenstreik das Unternehmen gekostet hat. Der Imageschaden lässt sich dabei kaum beziffern. Das gilt auch für die mittelbaren Auswirkungen des Pilotenausstands. Nicht nur Flughäfen erlitten durch die Flugausfälle Millioneneinbußen. Ausgefallene und verschobene Termine, nicht angetretene Reisen und andere Effekte müssen zusätzlich berücksichtigt werden. Wie es weitergeht, ist offen. Jedenfalls haben die Piloten zugesagt, bis zum Ende der Osterferien im Mai keine weitere Streikaktion durchzuführen.

Sparen ja, bausparen eher nein – Mandantenbrief 12/17

Welche Sparform auch immer, systematisches Sparen ist extrem sinnvoll. Gleichwohl sollte jeder Sparer immer mal wieder überprüfen, ob die gewählte Variante nicht durch eine bessere abgelöst werden sollte.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Korrektur der Korrektur | Mandantenbrief 04/19

Viele seriöse Beobachter und Finanzberater rieben sich Ende 2018 jeden Tag wieder die Augen. Die Stärke der Korrektur der Börsenentwicklung war weder prognostizierbar noch wirklich begründbar. Noch wenige Wochen vorher hatten vergleichbare Meldungen keinen Einfluss, und nun dieser Einbruch. Täglich stellte sich die gleiche Frage: Verkaufen oder nachkaufen.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

12 + 5 =