Nach drei Tagen nimmt der Pilotenstreik bei der Lufthansa ein vorläufiges Ende. Der Normalbetrieb bei Deutschlands größter Fluglinie soll schnellstmöglich wieder aufgenommen werden. Entsprechende Vorkehrungen hat die Lufthansa rechtzeitig getroffen.

Pilotenstreik ohne Beispiel

Der Drei-Tage-Streik ist in der Geschichte der Airline ohne Beispiel.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Etwa 3.800 Flüge mussten annulliert werden. Betroffen waren etwa 425.000 Passagiere. Mit 190 nicht streikenden Piloten und 100 Managern mit Pilotenschein konnten immerhin rund zehn Prozent des Flugbetriebs aufrechterhalten werden. Da sich die meisten Fluggäste frühzeitig informiert hatten, war die Zahl der vom Ausstand überraschten Passagiere überschaubar. Die Lufthansa hat sich nach Kräften bemüht, die Streikfolgen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem waren die Call-Center der Fluggesellschaft wegen der zahlreichen Umbuchungen zeitweise überlastet.

Keine Lösung in Sicht

Am Ende der Streikaktion stehen sich Streikende und Lufthansa nach wie vor unversöhnlich gegenüber. Die Piloten hatten für die Beibehaltung ihrer Übergangsversorgung (Loss of Licence) und höhere Gehälter gestreikt. Ihr Arbeitgeber lehnt die Forderungen als überzogen ab. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Bei den betroffenen Passagieren und in der Berichterstattung der Medien bewirkte die Streikaktion viel Kritik. Angesichts der weit über dem Durchschnitt liegenden Piloten-Gehälter wird für deren Forderungen wenig Verständnis gezeigt. Politiker diskutieren inzwischen sogar eine stärkere gesetzliche Begrenzung von Streiks, die durch Spartengewerkschaften initiiert sind.

Ruhe bis Ostern

Der Schaden für die Lufthansa ist jedenfalls groß. Experten gehen von einer Größenordnung von 25 bis 30 Millionen Euro pro Tag aus, die der Pilotenstreik das Unternehmen gekostet hat. Der Imageschaden lässt sich dabei kaum beziffern. Das gilt auch für die mittelbaren Auswirkungen des Pilotenausstands. Nicht nur Flughäfen erlitten durch die Flugausfälle Millioneneinbußen. Ausgefallene und verschobene Termine, nicht angetretene Reisen und andere Effekte müssen zusätzlich berücksichtigt werden. Wie es weitergeht, ist offen. Jedenfalls haben die Piloten zugesagt, bis zum Ende der Osterferien im Mai keine weitere Streikaktion durchzuführen.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den „Zehnjährigen“ hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Die Macht der Daten | Mandantenbrief 02/2019

„Big Brother is watching you“ – dieser Slogan aus George Orwell’s dystopischem Roman „1984“ ist kennzeichnend für einen totalitären Staat, der seine Bürger dank umfassender Herrschaft über Medien, Informationen und Daten in allen Lebenslagen überwacht. Was beim Erscheinen des Romans 1949 noch als düstere Zukunftsvision wirkte, könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 12 =