Die positive Entwicklung der Privatfinanzen setzt einen planvollen Umgang voraus, darüber sind sich die meisten Anleger im Klaren.

Doch statt einer ganzheitlich gestalteten Strategie den Vorzug zu geben, wird die private Finanzplanung immer noch durch isolierte Einzelentscheidungen geprägt.

Die private Finanzplanung bedarf umfassender Finanzstrategien

Die wenigsten Menschen können ihre Lebensziele klar definieren, daher ist für die Mehrheit die private Finanzplanung von Herausforderungen geprägt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Statt ihre Ziele ganzheitlich zu verfolgen, konzentrieren sie sich immer wieder auf die Lösung isolierter Einzelprobleme. Da hinter diesen einzelnen Aktionen keinerlei Strategie steht, können sie selten ihre angepeilten Ziele erreichen.

Wer seine private Finanzplanung ganzheitlich gestalten möchte, muss sich zuerst um eine exakte Zieldefinition bemühen. Ohne diese können sich normalerweise leicht erreichbare Wünsche, Träume sowie Visionen nicht realisieren. Durch die Ausarbeitung eines individuellen Zielsystems werden sich die Verbraucher über die Beweggründe ihrer vorher isolierten Einzelentscheidungen klar. Die Zieldefinition ist wichtige Grundlage für das ganzheitlich nachhaltige Konzept, welches die Finanzplanung privater Natur auf festen Boden stellt.

Die Privatfinanzplanung als dynamischer Prozess

Die Rahmenbedingungen im privaten und beruflichen Umfeld sind ständigen wirtschaftlichen sowie rechtlichen Veränderungen unterworfen. Die private Finanzplanung kann sich also nicht auf bereits geplante oder durchgeführte Maßnahmen verlassen, sondern muss diese regelmäßig auf ihre Gültigkeit (u.a. Produktanalyse) überprüfen und falls erforderlich korrigieren.

Die Finanzplanung in privater Variante und ganzheitlich gestaltet sollte dieses Ziel umfassen:

– Die jetzige und zukünftige Absicherung gegen Risiken aller Art.
– Der nachhaltige Vermögensaufbau mit dem Ziel der Altersabsicherung.

Die Risikoabsicherung steht deshalb an erster Stelle, weil Ereignisse wie Unfall, Berufsunfähigkeit, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit in der Regel große finanzielle Schäden verursachen können. In die private Finanzplanung sollten daher die Aufwendungen zur Absicherung zuerst einfließen. Nicht zuletzt, weil diese meist deutlich niedriger sind als die direkte Begleichung der entstehenden Kosten.

Durch die ganzheitlich gestaltete Finanzplanung kann jeder Verbraucher sinnvolle Entscheidungen treffen, welche ihn gegen viele eventuelle Zukunftsszenarien effizient absichern.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Risikoloser Zins bei null – Mandantenbrief 12/16

Liebe Leser, Zinsen niedrig zu halten, sorgt für günstige Kredite und unterstützt Unternehmen, sagt die EZB. Sparer sind dabei die Verlierer. Düstere Zeiten für konservative Sparer – großartige Möglichkeiten für langfristig denkende Anleger.

Ein Bitcoin unterm Weihnachtsbaum? Mandantenbrief 01/18

Sollte man noch auf den Zug aufspringen oder steht der Crash bevor? Nur der Anteil, mit dem man in eine Spielhalle oder ein Spielkasino gehen würde, sollte zum Einsatz kommen. Ansonsten Finger weg!

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 1 =