Die positive Entwicklung der Privatfinanzen setzt einen planvollen Umgang voraus, darüber sind sich die meisten Anleger im Klaren.

Doch statt einer ganzheitlich gestalteten Strategie den Vorzug zu geben, wird die private Finanzplanung immer noch durch isolierte Einzelentscheidungen geprägt.

Die private Finanzplanung bedarf umfassender Finanzstrategien

Die wenigsten Menschen können ihre Lebensziele klar definieren, daher ist für die Mehrheit die private Finanzplanung von Herausforderungen geprägt.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Statt ihre Ziele ganzheitlich zu verfolgen, konzentrieren sie sich immer wieder auf die Lösung isolierter Einzelprobleme. Da hinter diesen einzelnen Aktionen keinerlei Strategie steht, können sie selten ihre angepeilten Ziele erreichen.

Wer seine private Finanzplanung ganzheitlich gestalten möchte, muss sich zuerst um eine exakte Zieldefinition bemühen. Ohne diese können sich normalerweise leicht erreichbare Wünsche, Träume sowie Visionen nicht realisieren. Durch die Ausarbeitung eines individuellen Zielsystems werden sich die Verbraucher über die Beweggründe ihrer vorher isolierten Einzelentscheidungen klar. Die Zieldefinition ist wichtige Grundlage für das ganzheitlich nachhaltige Konzept, welches die Finanzplanung privater Natur auf festen Boden stellt.

Die Privatfinanzplanung als dynamischer Prozess

Die Rahmenbedingungen im privaten und beruflichen Umfeld sind ständigen wirtschaftlichen sowie rechtlichen Veränderungen unterworfen. Die private Finanzplanung kann sich also nicht auf bereits geplante oder durchgeführte Maßnahmen verlassen, sondern muss diese regelmäßig auf ihre Gültigkeit (u.a. Produktanalyse) überprüfen und falls erforderlich korrigieren.

Die Finanzplanung in privater Variante und ganzheitlich gestaltet sollte dieses Ziel umfassen:

– Die jetzige und zukünftige Absicherung gegen Risiken aller Art.
– Der nachhaltige Vermögensaufbau mit dem Ziel der Altersabsicherung.

Die Risikoabsicherung steht deshalb an erster Stelle, weil Ereignisse wie Unfall, Berufsunfähigkeit, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit in der Regel große finanzielle Schäden verursachen können. In die private Finanzplanung sollten daher die Aufwendungen zur Absicherung zuerst einfließen. Nicht zuletzt, weil diese meist deutlich niedriger sind als die direkte Begleichung der entstehenden Kosten.

Durch die ganzheitlich gestaltete Finanzplanung kann jeder Verbraucher sinnvolle Entscheidungen treffen, welche ihn gegen viele eventuelle Zukunftsszenarien effizient absichern.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

US-Wahl: Egal wer gewinnt – Mandantenbrief 11/16

Am 8. November 2016 werden die US-Amerikaner wählen. Genießen Sie die neuesten Prophezeiungen als wunderbare Unterhaltung – keinesfalls aber als Basis für Anlageentscheidungen.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Rente mit 63 – Mandantenbrief 9/14

Liebe leser, nicht nur die Einführung der Rente mit 63 in einer Zeit, in der die Lebenserwartung immer länger wird – nun auch noch die Bonifikation einer längeren Lebensarbeitszeit in einer unvorstellbaren Größenordnung. Die deutsche Politik tendiert immer weiter in Richtung eines verkrusteten Sozialstaates.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

10 + 2 =