Die Gesellschaft Dimensional Fund Advisors Ltd. gibt die Einführung von Strategieerweiterungen bekannt.

Es geht dabei um die Wiedergabe eines neu ausgemachten Treibers für die Renditen von Aktien. Dieser steht in direktem Zusammenhang mit der erwarteten Profitabilität von Unternehmen.

Profitabilität – die vierte Dimension bei Dimensional

Auch bei Dimensional wird wissenschaftlich geforscht, jedoch wird dabei nie das Ziel aus den Augen verloren.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Angestrebte Ziele sind Resultate, welche sich auf wissenschaftliche Beweise und nicht auf Spekulationen stützen.

Der Hintergrund der Forschung von Dimensional ist, lange Zeit gültige Ansichten neu zu definieren. Wenn beispielsweise zwei Firmen zum gleichen Relativpreis gehandelt werden, wird jenes Unternehmen, welches die höhere erwartete Profitabilität aufweist, auch die bessere erwartete Rendite zeigen. Dies klingt zwar kompliziert, wurde jedoch lange für richtig gehalten.

Problematisch war jedoch, die Profitabilität eines Unternehmens in der Zukunft zu definieren, der Durchbruch gelang Dimensional erst vor kurzer Zeit. Bei Dimensional wird dabei von direkter Profitabilität gesprochen. Um bei der Sprache der Entdecker zu bleiben, ist Profitabilität die vierte Dimension der Renditen.

Die anderen Dimensionen werden in Prämien sichtbar. Prämien erhalten Anleger beispielsweise, wenn sie ihr Geld nicht einfach der Bank überlassen, sondern in den Markt investieren. Prämien gibt es auch, wenn die Aktien kleinerer Unternehmen denen der großen Konzerne vorgezogen werden. Und letztendlich die Value-Prämie, diese entsteht bei Aktien mit niedrigem Relativpreis gegenüber Papieren mit hohem Relativpreis.

Aktien mit hoher direkter Profitabilität entwickeln sich besser

Diesen Beweis haben die Forscher von Dimensional bereits erbracht. Sie verglichen dabei Wertpapiere mit niedriger direkter Profitabilität mit ihren hochprofitablen Gegenstücken und fanden heraus, dass die Hochprofitablen sich unabhängig von Zeiträumen und Märkten immer besser entwickelten als die weniger profitablen Aktien.

Durch den Preis einer Aktie wird deutlich, was das ausgebende Unternehmen nach Begleichung seiner Schulden an Werten aufweist. Der Preis spiegelt auch die Gewinnerwartungen und die Kapitalkosten, mit denen die erwarteten Gewinne belastet werden.

Tsunami an den Devisenmärkten – Mandantenbrief 1/15

Lieber Leser, die Schweizer Nationalbank hat die feste Währungskursgrenze zum Euro aufgegeben. Hintergrund ist die erwartete Schwäche des Euros. In Wahrheit kapituliert die mächtige Zentralbank aber vor den ungeheuren Massen an jederzeit verfügbarem, Anlagemöglichkeiten suchenden Kapitals.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

„Zinsen bleiben ewig nahe Null“ | Mandantenbrief 08/19

Auch wenn im November EZB-Chef Mario Draghi den Stab an Christine Lagarde weitergibt, dürfte sich an der Politik der Euro-Notenbank wenig ändern. Die Fortsetzung des lockeren Geldkurses ist schon vorgezeichnet – nach der letzten EZB-Sitzung wurde sogar eine Wiederaufnahme der Anleihekäufe in Aussicht gestellt.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Trump spekuliert mit Worten – Mandantenbrief 12/18

Es vergeht kaum eine Woche, in der US-Präsident Donald Trump nicht mit Sprüchen und „alternativen Fakten“ von sich reden macht. Oft haben seine Äußerungen etwas Groteskes, Großmäuliges und Widersprüchliches an sich. Was eben noch in Grund und Boden verdammt wurde, kann schon am nächsten Tag „great“ sein – und umgekehrt. Vieles ist offenkundig falsch oder gelogen.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Lebensversicherer gefährden Altersvorsorge – Mandantenbrief 10/17

Bei den anhaltenden Niedrigzinsen wird es für Lebensversicherer fast unmöglich, noch Erträge zu erwirtschaften, die die garantierte Mindestverzinsung sicherstellen – von Überschüssen ganz zu schweigen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

1 + 4 =