Während sich die Finanzwelt Sorgen um die Schwellenländer macht, erhält Mexiko überraschend die Rating-Klasse A. Verantwortlich für die bessere Einstufung sind umfangreiche Wirtschaftsreformen durch Präsident Nieto, welche dem Land steigendes Wachstumspotenzial ermöglichen.

Mexiko bekommt von der Rating-Agentur Moody`s die höchste Bonitätsstufe

Das an die Vereinigten Staaten grenzende Land ist damit der zweite lateinamerikanische Staat, der von der Rating-Firma in seiner Kreditwürdigkeit eine Hochstufung erfuhr.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Vor Kurzem konnte sich auch Chile über eine deutlich verbesserte Rating-Kategorie freuen.

Mexiko gehörte bisher zu den Schwellenländern mit eher durchschnittlichen Wirtschaftsaussichten, es wurde von Moody`s jahrelang in der Kategorie Baa1 eingestuft. Den überraschenden Sprung auf A3 begründete der Rating-Spezialist mit den vielversprechenden Wirtschaftsreformen, die in der letzten Zeit von Präsident Nieto auf den Weg gebracht worden sind.

Die von ihm inszenierten Gesetzesnovellierungen werden sich laut Moody`s positiv auf das Wachstumspotenzial des lateinamerikanischen Landes auswirken. Alle Vorhersagen zur wirtschaftlichen Entwicklung von Mexiko stehen der Rating-Agentur zufolge auf soliden Fundamenten.

Mexiko im Fokus der Investoren

Das Land ist Dank der umfangreichen Reformen in einer wesentlich besseren Position als andere Schwellenländer. Vor den Türen der USA profitiert es auch von der wachsenden Nachfrage der US-Amerikaner. Doch erst der Wille zu nachhaltigen Veränderungen hat den Mexikanern wieder zu steigendem Ansehen und Vertrauen bei internationalen Investoren verholfen.

Die Wettbewerbsfähigkeit des Landes wurde vor allem durch den umfassenden Ausbau des Bereichs Telekommunikation gestärkt. Darüber hinaus war die Reformierung des Energiesektors eine wichtige Entscheidung für die steigende Leistungsfähigkeit Mexikos. Präsident Nieto schuf damit optimale Voraussetzung für die mexikanische Konjunktur-Entwicklung.

Die Regierung von Mexiko kann aufgrund der guten Bonitätsnote der Agentur Moody`s darauf hoffen, dass zukünftige Kapitalaufnahmen an den Finanzmärkten von günstigeren Konditionen begleitet werden. Die Landeswährung Peso und der leitende Aktienindex IPC reagierten jedoch sofort auf die guten Nachrichten, beide legten nach Bekanntgabe der Entscheidungen deutlich zu.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Geldanlage – quo vadis? | Mandantenbrief 09/19

wer glaubte, bei den Zinsen könne es nicht noch weiter nach unten gehen, wurde in den vergangenen Monaten eines Besseren belehrt. Die Rendite von Bundesanleihen sinkt seit November 2018 kontinuierlich. Bei den “Zehnjährigen” hat sie sogar den negativen EZB-Einlagezins unterschritten. Aber auch bei Tages- und Termingeldern wurden die ohnehin minimalen Verzinsungen nach unten angepasst.

Negativzinsen als Realität – Mandantenbrief 03/16

Lieber Leser, wer sein Geld bei der Bank deponiert, bekommt dafür Zinsen. Und wer sich welches leiht, muss Zinsen zahlen. Diese Grundregel galt im Wirtschaftsleben seit jeher – bis jetzt. Nun kehren sich die Vorzeichen um: Guthabenzinsen werden negativ und Kreditzinsen mitunter positiv.

Feuerwerk an den Börsen – Mandantenbrief 02/20

Feinstaub entwickelt sich bei einem Kursfeuerwerk an den Börsen zum Glück nicht. Aber die Gefahr von übertriebenen Entwicklungen bleibt. Wie könnte es in 2020 weitergehen? Zunächst ein Blick in den Rückspiegel.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Familie Frommholz in Feststimmung | Mandantenbrief 12/19

Wir haben es diesmal, erstmals nach vielen Jahren nicht geschafft, einen Mandantenbrief mit inhaltlich wertvollen Informationen zu erstellen. Wir haben uns mit vielen Seminaren auf die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung konzentriert, sind aber noch nicht vollständig durch mit unseren Recherchen.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

5 + 2 =