Durch diszipliniertes Rebalancing werden langfristig Anlagerisiken reduziert und gleichzeitig die Renditechancen verbessert.

So können Wertschwankungen ausgeglichen und das Portfolio zu seiner ursprünglichen Allokation zurückgeführt werden. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr zum Mehrwert und den verschiedenen Strategien.

Der Mehrwert von Rebalancing

Mit dem Ausdruck verbindet sich die Neugewichtung des Portfolios. Diese ist notwendig, um zu stark ausgeprägte Abweichungen von der anfänglich festgelegten Asset Allokation zu vermeiden.

Ziel der Neugewichtung ist, Anlageklassen mit zu starkem Wertzuwachs anteilig zu veräußern und Assetklassen mit Wertminderung entsprechend der Verluste zuzukaufen.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Die Experten der Branche verweisen auf drei Gründe, warum Rebalancing langfristig von Mehrwert begleitet wird:

1.) Höhere Renditen werden meist durch risikoreiche Anlagen generiert. Dadurch kann mit der Zeit der Anteil risikoreicher Investments vom eigentlichen Anlageplan abweichen. Mit regelmäßiger Neugewichtung wird das Risikoniveau wieder auf seinen ursprünglichen Level zurückgefahren.

2.) Würden Anleger auf Rebalancing verzichten, ergäben sich neben der Risikoerhöhung auch Veränderungen des systematischen Risikoengagements.

3.) Durch die Neugewichtung werden hochbewertete Anlagen und Investments mit niedriger Bewertung sinnvoll und mit System umgeschichtet.

Rebalancing ist ein Idealansatz für alle Privatanleger, sie können damit den psychologischen Fallstricken bei Investments begegnen.

Die meistangewendeten Strategien bei der Neugewichtung

Zwei Arten der Neugewichtung kommen in der Anleger-Praxis besonders häufig vor, die Kalender-Variante und das Intervall Rebalancing.

Bei der Kalender-Variante wird das Portfolio in festgelegten Zeitabständen ausbalanciert, unabhängig von Marktbewegungen und mit geringem Aufwand. Der Nachteil der Variante kommt dann zum Tragen, wenn zwischen den Zeitabständen die Abweichungen zur ursprünglichen Asset Allokation sehr groß werden.

Bei der Neugewichtung in Intervallen wird das strategische Gewicht jeder Anlageklasse mit einem Toleranzband versehen. Reißt dieses Band, tritt sofort eine Portfolioanpassung ein. Diese Methode ist sehr aufwendig und erfordert ständige Überwachung, jedoch überzeugt sie durch wesentlich verbesserte Kontrolle und schnelle Anpassungen bei Bedarf.

Abschließend sollten Anleger noch erfahren, dass Rebalancing nicht frei von Kosten ist, es können Gebühren und Steuern anfallen. Welche Neugewichtungs-Strategie die Richtige ist, sollte jeder Marktteilnehmer selbst entscheiden.

Breit gestreut und viel Disziplin – Mandantenbrief 02/2021

2020 war eines der turbulentesten Jahre der jüngeren Geschichte und historisch in mehrfacher Hinsicht beispiellos. Und es hat uns auch gezeigt, wie unerhört belastbar Menschen, Institutionen und Finanzmärkte sein können.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Neue Aktionärskultur | Mandantenbrief 05/19

Hauptversammlungen sind bei Aktiengesellschaften äußerst wichtige Ereignisse. Um Ihnen einen tieferen Einblick in solche Prozesse zu geben, möchten wir uns mit diesem Mandantenbrief auf ein aktuelles Beispiel konzentrieren, dass zugleich auch Veränderungen deutlich macht.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Schwarze Börsenwoche – Mandantenbrief 06/20

Was wir jetzt haben, sind zwei Epidemien. Wir haben eine Epidemie des Coronavirus, aber wir haben auch eine Epidemie der Angst, die nicht mit der wissenschaftlichen Realität Schritt hält.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Wiederholt sich Geschichte? – Mandantenbrief 07/2021

Auch wenn sie zuletzt stockte: Der von der Corona-Pandemie ausgelöste starke Kursanstieg, erinnert stark an die Zeit der Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

6 + 7 =