Reiche Hamburger in zunehmender Anzahl sorgen dafür, dass die Hansestadt in Deutschland einen unangefochtenen Spitzenplatz einnimmt. Einer Studie entsprechend leben in der Metropole 42.000 Millionäre und achtzehn Milliardäre. Die Reichen der Stadt profitieren in erster Linie von rasant steigenden Immobilienpreisen sowie Gewinnen bei Aktien.

Aktien: Reiche Hamburger investieren

Auch die vermögenden Hanseaten sind vielfach von den niedrigen Zinsen tangiert, sie investieren daher in Aktien und Sachwerte und verabschieden sich zunehmend von Anleihen-Investments.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie suchen mit viel Kreativität neue Investment-Alternativen und wenden sich Kunstobjekten sowie landwirtschaftlich nutzbaren Ländereien zu. Aktieninvestments haben bereits reiche Hamburger noch vermögender werden lassen, obgleich bei ihnen die Sicherung des Vermögens oberste Priorität einnimmt.

Die Zeichen der Zeit erkannt

Reiche Hamburger profitierten von dem seit Jahren anhaltenden Trend steigender Aktienkurse. Sie haben, wie andere deutsche Anleger auch, die Tendenz früh erkannt und sind auf den Aktienzug aufgesprungen. Weltweit erhöhten sich die Geldvermögen der privaten Haushalte durch Aktien um knapp zehn Prozent auf den Rekordwert von nahezu 120 Billionen Euro.

Reiche Hamburger unterscheiden sich von Vermögenden in anderen Regionen durch ihre kaufmännischen Talente, welche sie von ihren Vorfahren, den ehrbaren Hamburger Kaufleuten, übernommen haben. Sie ziehen ein verhältnismäßiges und vertretbares Risiko der vermeintlichen Sicherheit von Sparbüchern und Festgeldkonten vor und suchen Renditen in Wertpapieren sowie Sachwerten.

Reiche Hamburger sind auf dem Vormarsch

Entgegen dem globalen Trend nimmt die Zahl der vermögenden Hanseaten kontinuierlich zu. Wenn wohlhabenden Menschen ein Mindestvermögen von knapp 32.000 Euro zugeordnet wird, ist die Anzahl dieser Bevölkerungsgruppe weltweit in den letzten fünfzehn Jahren um 65 Millionen auf 440 Millionen Personen gesunken.

Die als Mittelschicht bezeichnete Gruppe weist ein Vermögen zwischen 5.300 und 32.000 Euro auf und hat sich im gleichen Zeitraum verdoppelt. Reiche Hamburger können den Trend der globalen Verarmung nicht bestätigen, in der Hansestadt ist zunehmender Reichtum durch geschickte Investitionen in vielversprechende Assets mit hanseatischer Geduld zu verzeichnen.

Rückblick, Durchblick, Ausblick – Mandantenbrief 02/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Gold fasziniert – Mandantenbrief 02/18

Immer wieder ist Gold ein Gesprächsthema. Emotional nachvollziehbar. Eine gewisse Beimischung ist sinnvoll; ein wesentlicher, renditeorientierter Vermögensbaustein sollte Gold aber nicht sein.

Lagarde setzt auf Niedrigzinsstrategie | Mandantenbrief 07/19

Die für uns erhebliche Nachricht der letzten Monate war die vorgesehene Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur EZB-Präsidentin. Damit dürfte die EZB-Politik mit immensen Liquiditätsaufblähungen und einer Nullzinspolitik fortgesetzt werden. Die primär kurzfristig denkenden Börsen feierten mit Kursgewinnen (Lagarde-Effekt).

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

9 + 1 =