Die abschlagsfreie Rente mit 63 wurde lange Zeit als das teuerste Rentenpaket aller Zeiten bezeichnet, die Gesetzeseinführung war von vielen Korrekturen und Überarbeitungen geprägt. Der folgende Beitrag stellt noch einmal die wichtigsten Fakten zusammen.

Die Rente mit 63 – die letzten Neuerungen

Seit dem ersten Juli dieses Jahres kann der Erwerbstätige in den Ruhestand gehen, der das 63. Lebensjahr vollendet und 45 Jahre lang Beiträge an die Rentenkasse entrichtet hat.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Hierbei waren insbesondere die Anspruchsvoraussetzungen umstritten. Neben den Bezugszeiten von Arbeitslosengeld I werden diese Unterbrechungen bei der Rente mit 63 angerechnet:

  • Pflegezeiten im Rahmen einer Versicherungspflicht.
  • Kindererziehung bis zu deren zehntem Lebensjahr.
  • Zeiten, in denen Schlechtwettergeld, Kurzarbeiterentlohnung oder Insolvenzgeld bezogen wurde.

Umstritten war der Einbezug von Zeiten, in denen Arbeitslosengeld II gezahlt wurde, die endgültige Version der Rente mit 63 schließt diese Perioden von der Anrechnung aus. Um eine Frühverrentungswelle zu vermeiden, zählen die Arbeitslosenzeiten der letzten beiden Arbeitsjahre nicht zu den 45 Beitragsjahren. Der Gesetzgeber befürchtete hier Missbrauch seitens Arbeitgeber und Beschäftigten.

Der Hintergrund zur Einführung der Rente mit 63

Die Politik will mit der frühzeitigen Rente alle die belohnen, die mit Arbeitsleistung und konstanten Beitragszahlungen das deutsche Rentensystem unterstützt haben. Dabei stehen insbesondere die Arbeitnehmer im Fokus, die früh ins Erwerbsleben eingestiegen sind und mit Ausdauer 45 Jahre Beiträge an die Rentenkasse gezahlt haben. Diesen Menschen bietet die Regierung an, die bereits länger bestehende Möglichkeit der Rente mit 65 auf einige Jahre früher an.

Nur von wenigen erreichbar

Bei der Rente mit 63 handelt es sich um eine vorübergehende Zeiterscheinung, welche nur die Bürger tangiert, die vor dem ersten Januar 1953 geboren sind. Für alle Spätergeborenen steigt das Renteneintrittsalter pro Jahr um zwei Monate. Für die Arbeitnehmer, die vor dem ersten Januar 1964 geboren wurden, kommt die Rente mit 63 erst mit dem 65. Lebensjahr, abschlagsfrei ist der Ruhestand nach 45 Beitragsjahren. Das Rentenpaket ist mit Mehrkosten von jährlich drei Milliarden Euro behaftet.

Finanzkunde oder Erdkunde? – Mandantenbrief 12/15

Liebe Leser, vor dreieinhalb Jahren haben wir einigen Kollegen einen Zusammenschluss initiiert, der im Laufe der Zeit durch kompetente Berater ergänzt wurde. Kritisch betrachtete unsere Gruppe die Diskussionen, ob nun Provision- oder Honorarberatung optimal für die Mandanten sei.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Klimawandel ist eingepreist – Mandantenbrief 06/2021

Die Tatsache eines menschengemachten Klimawandels wird heute kaum noch bestritten, sieht man von Ausnahmen wie Donald Trump ab. Die Veränderung des globalen Klimas hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit zwangsläufig auch auf Finanzwerte.

Das freundliche Inflationsgespenst – Mandantenbrief 05/2021

Das Inflationsgespenst ist zurück und mit ihm die Sorge um die Folgen dieser Entwicklung für die Aktienmärkte. In den letzten Wochen dominierte es an den Finanzmärkten.

Geldanlage ist kein Glücksspiel – Mandantenbrief 04/2021

In den letzten Wochen sorgten Spekulationen um die Gamestop-Aktie für mächtigen Wirbel. Um einem Hedgefonds Paroli zu bieten, hatten Internet-Aktivisten einen wahren Run auf die Aktie losgetreten. Deren Kurs stieg darauf in schwindelerregende Höhen.

Lachs so teuer wie ein Fass Nordseeöl – Mandantenbrief 02/16

Liebe Leser, Erdöl wurde jahrzehntelang als schwarzes Gold bezeichnet. Es war vergleichsweise selten, besaß vermeintlich endliche Reserven und war für die globale Wirtschaft extrem wichtig. Der geradezu groteske Preisverfall führte nun aber dazu, dass ein Lachs teurer ist als ein Barrel Nordseeöl.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Exit der Benachteiligten – Mandantenbrief 07/16

Liebe Leser, erstaunliches hat sich – wie Sie alle wissen – getan. So richtig damit gerechnet hatte eigentlich keiner mehr, am wenigsten die Börsen. Und dennoch ist es amtlich: Großbritannien verlässt die EU – entgegen so ziemlich aller rationalen Argumente.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

11 + 8 =