Auf Deutschland könnte ein Verfahren der EU-Kommission wegen der abschlagsfreien Rente mit 63 zukommen. Die Europapolitiker erwarten negative Folgen für den Staatshaushalt.

Auch die CDU hält die Beschlüsse der Großen Koalition für absolut verkehrt und fordert zusätzliche Regelungen.

Die Rente mit 63 provoziert Kritik aus allen Lagern

Selten hat eine Gesetzesinitiative so viel Protest entfacht wie die Rente mit 63, nicht nur in Deutschland, sondern auch im Europaparlament.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Selbst in den Reihen der Initiatoren wird Unmut laut; die Christdemokraten befürchten massenweise Frührentner und fordern dringend ergänzende Reglungen.

Die Rente mit 63 ist ganz klar definiert: Mit 63 Jahren in Rente gehen können alle Arbeitnehmer, die 45 Beitragsjahre hinter sich gebracht haben. In den 45 Beitragsjahren dürfen maximal fünf Jahre Arbeitslosigkeit enthalten sein.

Die CDU besteht jedoch darauf, dass diese anrechenbaren Zeiten der Arbeitslosigkeit keinesfalls kurz vor Ende der Erwerbstätigkeit entstehen dürfen. Die Folge wäre angeblich eine enorme Frühverrentungswelle. Dieser könnte einfach Einhalt geboten werden, doch das Instrument dazu ist den Christdemokraten offensichtlich nicht geheuer.

Die Rente mit 63 kann von der Unternehmerschaft zu Entlassungen missbraucht werden

Die CDU hat jedoch nur die Möglichkeiten der Arbeitnehmer schnell erkannt und besteht daher auf wirkungsvolle Zusatzreglungen. Berufstätige könnten mit einem kleinen Trick bereits mit 61 Jahren aufhören zu arbeiten. Sie melden sich arbeitslos, beziehen ALG I und fallen nach zwei Jahren automatisch in die Rente mit 63.

Doch ist dieses Szenario realitätsfern. Die Mehrzahl aller Erwerbstätigen denken gar nicht daran, mit 61 oder 63 aus dem Berufsleben auszusteigen. Sie sind in der Überzahl viel zu rüstig für einen frühen Lebensabend, aufs Abstellgleis wollen die wenigsten von ihnen. Und die Altersvorsorge muss auch erst klar sein.

Die Wiedereinführung der Erstattungspflicht wäre die sicherste Option zur Verhinderung von Ungerechtigkeiten. Denn Frühverrentungen seitens der Unternehmer sind die wahrscheinlichere Entwicklung aus der Rente mit 63. Die Erstattungspflicht gab es bis 2006, sie wurde in den 80er Jahren eingeführt, um der damals praktizierten Frühverrentung durch die Arbeitgeber entgegenzuwirken.

Grundsätzlich sollte man bei derartigen Überlegungen an die eigene private Finanzplanung denken.

Anzeichen für Bodenbildung – Mandantenbrief 05/20

Menschliche Sensationsgier und mediale Übertreibungslust haben mit vereinten Kräften eine Psychose herbeigeführt, gegen die das Gegengift der Aufklärung derzeit keine Chancen hat.

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

Außergewöhnliche Abwärtsgeschwindigkeit | Mandantenbrief 08/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Turbulentes Börsenjahr 2020 | Mandantenbrief 01/2021

So schwierig das vergangene Jahr mit Corona und all seinen Folgen auch war, so positiv ist es an den Aktienmärkten zu Ende gegangen. Denn egal ob US-Wahl, Brexit-Chaos oder zweite Corona-Welle: Für Anleger endete 2020 versöhnlich. Und mit soliden Aussichten.

Wirkliche Erholung? – Mandantenbrief 09/2020

Viele Fachleute schwanken in der Beurteilung der Börsensituation zwischen „erfolgreicher Bodenbildung“ und „übertriebener Börsenerholung“. Wir auch.

Nun auch noch China – Mandantenbrief 09/15

Liebe Leser, hatten wir nicht in den letzten Monaten genug Probleme? Griechenland, Verschuldung, Flüchtlingsproblematik usw. Nun vernichtet der Börseneinbruch in China virtuell erhebliche Aktienwerte. Und wie geht das weiter? Noch schnell verkaufen?

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Stecken Edelmetalle selbst in der Krise? – Mandantenbrief 11/18

In kritischen Börsenphasen kommt immer wieder der Gedanke auf: „Sollte ich nicht noch etwas mehr Edelmetalle haben?“ Wenn die Aktienkurse zurückgehen, vermittelt der Gedanke an Gold oder Silber emotionale Sicherheit. Scheinbar funktioniert dieser Zusammenhang im Moment nicht.

Zweite Meinung – Mandantenbrief 10/14

Verbraucher wünschen eine Zweitmeinung: Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt. In der Finanzberatung ist das noch vollkommen unüblich.

Kapitalmärkte bemerkenswert widerstandsfähig – Mandantenbrief 10/18

Obwohl wir bekanntlich langfristig denken und handeln, stellt sich immer mal wieder die Frage, ob frisches Geld an den Märkten gerade jetzt angelegt werden soll. Oder lieber warten? Oder gar Gewinne mitnehmen? Zur Meinungsbildung nachfolgend unsere Marktbewertung der letzten Monate und unsere gegenwärtige Markteinschätzung.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

7 + 15 =