Auf Deutschland könnte ein Verfahren der EU-Kommission wegen der abschlagsfreien Rente mit 63 zukommen. Die Europapolitiker erwarten negative Folgen für den Staatshaushalt.

Auch die CDU hält die Beschlüsse der Großen Koalition für absolut verkehrt und fordert zusätzliche Regelungen.

Die Rente mit 63 provoziert Kritik aus allen Lagern

Selten hat eine Gesetzesinitiative so viel Protest entfacht wie die Rente mit 63, nicht nur in Deutschland, sondern auch im Europaparlament.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Selbst in den Reihen der Initiatoren wird Unmut laut; die Christdemokraten befürchten massenweise Frührentner und fordern dringend ergänzende Reglungen.

Die Rente mit 63 ist ganz klar definiert: Mit 63 Jahren in Rente gehen können alle Arbeitnehmer, die 45 Beitragsjahre hinter sich gebracht haben. In den 45 Beitragsjahren dürfen maximal fünf Jahre Arbeitslosigkeit enthalten sein.

Die CDU besteht jedoch darauf, dass diese anrechenbaren Zeiten der Arbeitslosigkeit keinesfalls kurz vor Ende der Erwerbstätigkeit entstehen dürfen. Die Folge wäre angeblich eine enorme Frühverrentungswelle. Dieser könnte einfach Einhalt geboten werden, doch das Instrument dazu ist den Christdemokraten offensichtlich nicht geheuer.

Die Rente mit 63 kann von der Unternehmerschaft zu Entlassungen missbraucht werden

Die CDU hat jedoch nur die Möglichkeiten der Arbeitnehmer schnell erkannt und besteht daher auf wirkungsvolle Zusatzreglungen. Berufstätige könnten mit einem kleinen Trick bereits mit 61 Jahren aufhören zu arbeiten. Sie melden sich arbeitslos, beziehen ALG I und fallen nach zwei Jahren automatisch in die Rente mit 63.

Doch ist dieses Szenario realitätsfern. Die Mehrzahl aller Erwerbstätigen denken gar nicht daran, mit 61 oder 63 aus dem Berufsleben auszusteigen. Sie sind in der Überzahl viel zu rüstig für einen frühen Lebensabend, aufs Abstellgleis wollen die wenigsten von ihnen. Und die Altersvorsorge muss auch erst klar sein.

Die Wiedereinführung der Erstattungspflicht wäre die sicherste Option zur Verhinderung von Ungerechtigkeiten. Denn Frühverrentungen seitens der Unternehmer sind die wahrscheinlichere Entwicklung aus der Rente mit 63. Die Erstattungspflicht gab es bis 2006, sie wurde in den 80er Jahren eingeführt, um der damals praktizierten Frühverrentung durch die Arbeitgeber entgegenzuwirken.

Grundsätzlich sollte man bei derartigen Überlegungen an die eigene private Finanzplanung denken.

Volatil aufwärtsgerichtet – Mandantenbrief 07/20

Noch vor einigen Wochen war es undenkbar, dass wir jeden Tag den neuesten Veröffentlichungen des Robert-Koch-Institutes oder anderen Virologen voller Spannung lauschen.

Bausparvertrag ist kein Sparvertrag – Mandantenbrief 03/17

Liebe Leser, die Finanzberatung Frommholz war schon immer sehr kritisch dem Bausparwesen gegenüber eingestellt und hat dementsprechend auch noch nie einen Bausparvertrag verkauft. Bausparverträge sind zu teuer, zu unflexibel und aufgrund der Niedrigzinsphase nicht mehr zeitgemäß.

Alles ist möglich, auch das Gegenteil | Mandantenbrief 14/2020

Die Franzosen kauften in der Corona-Krise Wein, die US-Amerikaner kauften Gewehre und die Deutschen kauften Klopapier. Hierdurch wird auch verdeutlicht, dass im Jahr 2020 nichts wirklich seriös vorhersehbar war.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Value unter Druck | Mandantenbrief 11/19

Value oder Growth – welche Strategie performt besser? Das ist ein alter Streit zwischen Aktien-Investoren. Schaut man auf die letzte Dekade, hatten Growth-Investoren die Nase vorn. In Zeiten allgemein steigender Aktienkurse tun sich Value-Investoren schwerer. Das ist aber noch kein Beweis für die Über- bzw. Unterlegenheit einer Strategie.

Situationsbewertung – Mandantenbrief 04/20

Die Schwemme der negativen und beunruhigenden Nachrichten reißt nicht ab und somit sind auch die Börsen weiter von der Erwartungshaltung erfasst. Zum aktuellen Stand ist kein wirkliches Abschwächen der Abwärtsbewegung zu erkennen.

Dauernd neue Höchststände – Mandantenbrief 01/17

Liebe Leser und wieder ist es so weit, der DAX schnellt auf ein neues Jahreshoch. Emotional wollen viele Anleger jetzt verkaufen unter der Devise, es kann doch so nicht weitergehen.

Bearbeitungsgebühren zurückfordern – Mandantenbrief 11/14

Lieber Leser, der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Bearbeitungsgebühren bei nach 12/2004 aufgenommenen Bankdarlehen unzulässig sind. Höchstrichterlich entschieden ist dies endgültig für Verbraucherkredite. Analog gilt dies wohl auch für Baufinanzierungskredite.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Diversifizierung schafft Sicherheit – Mandantenbrief 10/15

Liebe Leser, wer hätte das gedacht? Der solide Autobauer Volkswagen betrügt systematisch Behörden und die eigenen Kunden. Im Ausland ist VW der Inbegriff des verlässlichen Deutschlands. Die kurzfristigen Auswirkungen auf den eigenen Kurs und die Börsen waren enorm.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

13 + 9 =