Kritiker werfen der deutschen Rentenpolitik vor, ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert zu sein.

In der Tat entstand unser Rentensystem angesichts der Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und wurde seither immer nur unzureichend ausgebessert.

Bei der Rentenpolitik haben bisher alle Regierungen versagt

Den Erfindern des deutschen Rentensystems war nach dem Zweiten Weltkrieg nicht bewusst, wie sich die Bundesrepublik in den kommenden Jahrzehnten entwickeln würde.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Sie bauten auf Wachstum bei der Summe der Beitragszahler. Die damaligen Ansichten führten zu der Rentenpolitik, die heute eine der größten Herausforderungen des Staates Deutschland ist.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Veränderungen bei der Rentenpolitik, die Große Koalition will angesichts voller Rentenkassen circa 200 Milliarden in geplante Verbesserungen des Systems investieren. Doch an das Kernproblem, die drohende Altersarmut, traut sich kein Politiker wirklich heran.

Daher wirkt die deutsche Rentenpolitik wie ein altes Haus, an dem niemand etwas Grundlegendes verändern möchte, weil er den Totalzusammenbruch befürchtet. Professionelle Altersvorsorge sieht anders aus.

Beim Rentensystem führt eine Ungerechtigkeit zur Nächsten

Wie bereits erwähnt, war die Rentenpolitik der Nachkriegszeit darauf ausgerichtet, dass die jetzige Generation der Vorhergehenden die Rente bezahlt. Nach vielen Millionen an Kriegstoten wurde mit einem Babyboom gerechnet, also mehr Beitragszahler für übermorgen. Anfänglich ging die Rentenpolitik der Adenauerregierung auch auf. Angesichts des lange ersehnten Friedens und des zunehmenden Wohlstands entschlossen sich viele Paare zu Nachwuchs.

Diese geburtsstarken Jahrgänge kommen jetzt zunehmend ins Rentenalter und belasten die Rentenkasse. Denn in den 70er Jahren setzte ein Sinneswandel bei den Bürgern vieler Industrienationen ein, der durch die verbesserten Informationssysteme begünstigt wurde.

Viele Menschen erfuhren von den dramatischen Auswirkungen der Überbevölkerung auf manchen Erdteilen. Schon damals waren Hunger und Not in weiten Teilen Asiens und Afrikas zu finden. Aufgeklärten Menschen wurde bewusst, dass Wachstum kein Allheilmittel ist, besonders das Bevölkerungswachstum bedroht ab einer gewissen Grenze die ganze Menschheit.

Keine der deutschen Regierungen hat ihre Rentenpolitik den neuen Ansichten ihrer Wähler angepasst, daher müssen wir weiter mit diesem Flickenteppich leben.

Ratespiele der Experten – Mandantenbrief 01/16

Liebe Leser, in diesen Tagen beginnt die große Saison der Prognostiker. Das Problem ist dabei jedes Jahr gleich: Die Expertise der Profis entpuppt sich als ein schlichtes Ratespiel – das meistens nicht aufgeht und für Verwirrung sorgt.

Inflation hängt vom Ölpreis ab – Mandantenbrief 06/16

Liebe Leser, der jüngste Anstieg des Ölpreises auf 50 Dollar je Barrel könnte ein Vorbote anziehender Inflationsraten und Zinsen sein. Dadurch würde auch die EZB endlich dazu veranlasst werden, ihre dirigistische Geldpolitik einzustellen.

2018 – ein turbulentes Jahr | Mandantenbrief 01/19

In der Rückschau war das Jahr 2018 geprägt von starken Turbulenzen an den Märkten. Brexit, Trump, Italien – das sind nur einige Themen, die 2018 maßgeblich beeinflusst haben. Und auch das vierte Quartal war alles andere als ruhig. Weltweit rutschten die Leitindizes ins Minus. Doch eine extreme Abkühlung in 2019 ist nicht zu erwarten.

Wechsel von AAB zu EBASE – Mandantenbrief 09/2021

Der Wechsel von der AAB zu EBASE steht nun leider ins Haus. Eine lästige Umstellung, die Sie und wir nicht gewollt haben, die aber letztlich leider nicht zu verhindern war.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Nachhaltigkeit in der Geldanlage – Mandantenbrief 04/16

Lieber Leser, Nachhaltigkeit – ethische Geschäftspraktiken und aktiver Ressourcenschutz – ist zu einem wichtigen gesellschaftlichen Wert geworden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung belegt, dass auch das Volumen nachhaltiger Geldanlagen beträchtlich zugenommen hat.

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Pleite von Lebensversicherern? – Mandantenbrief 05/15

Liebe Leser, die zu hohen Zinsversprechen der Lebensversicherungen waren bisher hauptsächlich ein Problem der Menschen, die damit ihre Altersvorsorge geplant hatten. Die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich zu Ausfällen, steigt mit jedem Monat, der nur Minizinsen für die Versicherungsgelder bietet.

Depotübertragung von AAB zu ebase – Mandantenbrief 03/2021

Nun ist es sicher: Die AAB wird an die ebase verkauft und alle Konten müssen umziehen. Die ebase verfolgt ein der AAB ganz ähnliches Geschäftsmodell und ist auf Finanzberater und deren Mandanten spezialisiert.

Arme Griechen – Mandantenbrief 07/15

Liebe Leser, erstaunlich, was da am Montag passiert ist. Nicht, dass die griechischen „Volksvertreter“ den Verhandlungspartnern auf der Nase herumgetanzt sind, noch nicht einmal das überraschende Ausrufen einer Volksabstimmung ……

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

14 + 8 =