Vermögende haben bei ihrem Family Office eine völlig andere Risikowahrnehmung als die darin arbeitenden Personen. Bei Ersteren wird die Wahrnehmung aus dem Bauch heraus geprägt, die Family Officer gehen die Sache eher analytisch an.

Woher kommt die unterschiedliche Risikowahrnehmung?

Vermögensinhaber nutzen die Leistungen beim Family Office aufgrund ihrer verbreiteten Angst vor substanziellen Verlusten. Wenn ein Family Officer seine Risikowahrnehmung zum Ausdruck bringen will, greift er dazu auf mathematische Formeln und Statistiken zurück. Diese Diskrepanz generiert eine gewisse Distanz zwischen Kunden und Office-Betreibern.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Vermögensinhaber selbst durch signifikante Unterschiede bei der Risikowahrnehmung. Nehmen wir beispielsweise einen Unternehmer, der beschäftigt sich nur ansatzweise mit der Entwicklung seines von den Firmenwerten klar getrennten Privatvermögens.

Sie haben Fragen zu dem Thema? Sprechen Sie uns an!

Er überlässt die professionelle Bewirtschaftung dieses Sicherheitspuffers einem Family Office und zeigt eine unternehmerisch ausgeprägte und verhältnismäßig hohe Wahrnehmung beim Risiko.

Bei geerbten Vermögen

Ganz anders ist die Risikowahrnehmung eines Vermögenden in dritter Generation, er hat sein Vermögen geerbt und will es mit einem Family Office erhalten und gegebenenfalls vermehren. Seine Wahrnehmung ist eher auf das Risiko gleichmäßig eintreffender Zahlungen fokussiert. Sofern bei diesem Vermögensinhaber kein aktives Interesse vorliegt, zeigt er wenig Kenntnisse in Themen wie Vermögensverwaltung und Vermögens-Risiken. Diese Gruppe an Vermögenden sieht in ihrem eigenen Family Office die wenigsten Risiken.

Verzerrte Wahrnehmungen

Eine unverständlich extreme Risikowahrnehmung zeigen viele reiche Familien außerhalb des Family Office. So fliegen Familienmitglieder aus Sicherheitsgründen nicht gemeinsam in einem Flugzeug, sie fahren allerdings mit einem Fahrzeug zum Airport. Der Grund ist die beim Autofahren bestehende Kontrollillusion, welche beim Fliegen nicht gegeben ist.

Risikowahrnehmung ist von den Zielen abhängig

Und genau hier kann ein Family Office kompetent beim Risikomanagement helfen. Wer mehr erreichen will, geht dafür auch höhere Risiken ein beziehungsweise unterscheidet sich seitens der Wahrnehmung von passiveren Menschen. Dementsprechend ist die Risikobereitschaft nur bei älteren Vermögenden zurückgegangen, bei den Jüngeren herrscht meist tiefes Misstrauen gegenüber dem derzeitigen Finanzsystem vor.

Löst sich die Mitte auf? | Mandantenbrief 06/19

Die Volksparteien zerfallen und die politischen Ränder werden immer stärker. Gibt es die so beruhigend klingende “Mitte der Gesellschaft” nicht mehr? Nach unserer Auffassung gibt es die Mittelstandsgesellschaft weiterhin, man muss sie nur differenzierter betrachten. Wir finden die von Garbor Steingart ins Spiel gebrachten drei Blöcke als ein gutes Erklärungsmodell.

Kurssturz muss kein Crashvorbote sein – Mandantenbrief 04/18

Die vergangene Börsenwoche brachte herbe Kursverluste. Der S&P 500 verlor rund sechs Prozent. Beim DAX ging es nicht ganz so drastisch nach unten, aber auch hier gab der Index um 3,3 Prozent nach. Der Kurssturz ist nicht der einzige im noch relativ jungen Jahr. Kommt jetzt bald der “richtige” Crash?

Aktien ETF – ein Geldwert? – Mandantenbrief 10/16

Der ETF oder auch Exchange Traded Funds wird von Verbraucherschützern als das Allheilmittel der Finanz- und Anlegerwelt gefeiert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist er aber eher ein Geld- als ein Sachwert.

3. Quartal: Börsen stabil trotz turbulentem Umfeld | Mandantenbrief 10/19

Mit geopolitischen Risiken wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der ungelösten Brexit-Frage haben sich die Börsen im dritten Quartal beschäftigen müssen. Dennoch schlossen die Märkte am Ende des Quartals neutral bzw. mit leichten Gewinnen.

DAX-Stand, die emotionale Bremse – Mandantenbrief 04/15

Liebe Leser, wenn ganz allgemein vom Dax gesprochen wird, ist meist der Performance-Index gemeint, bei dem Dividendenzahlungen in die Berechnung einfließen. Daneben existiert aber auch der Kursindex, der dagegen die reine Kurswertentwicklung der 30 Mitglieder abbildet. Ein großer Unterschied!

Klugheit besiegt eben nicht den Markt – Mandantenbrief 04/17

Liebe Leser, genau ein derartiger Mandantenbrief, wie der, der Ihnen nun vorliegt, hat mir eine interessante Erfahrung beschert, an der ich Sie gerne teilnehmen lassen möchte. Daher kommt die April-Ausgabe auch leicht verspätet. Bitte um Nachsicht.

Finanzrepression vernichtet Realvermögen | Mandantenbrief 13/2020

Von Experten wurden die beginnenden zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts als Dekade der Finanzrepression (sinngemäß „schleichender Sparverlust“) bezeichnet. Nun dürfte diese Entwicklung weitaus schneller kommen und ausgeprägter ausfallen als gedacht.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung – Mandantenbrief 06/18

  ©FinanzberatungFrommholzOHG   Der Traum eines gemeinsamen Büros geht in Erfüllung "Die Senioren ziehen schon wieder um", werden einige denken. Erstaunlich viele von Ihnen haben aber schon letztes Jahr die Vermutung geäußert, "ohne Garten und Rosen halten...

Crash-Propheten haben bestenfalls kurzfristig Recht – Mandantenbrief 03/18

Wenn Ihr Webshop wächst und die Bestellungen zunehmen, wird auch Ihr Warenumschlag höher. Je umfangreicher dabei Ihre Produktpallette ist, desto unübersichtlicher wird der Warenumschlag. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig damit befassen, wie Sie Ihre Warenwirtschaft strukturieren.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 040 32005413

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04337 919984

4 + 14 =