©iStock.com/peshkov

Robo-Advisor – die digitale Vermögensverwaltung

Er ist unbestechlich, kennt weder Gier noch Panik oder Herdenbetrieb und agiert ausschließlich rational nach vorgegebenen Algorithmen – ein Robo-Advisor verwaltet Vermögen frei von Emotionen. Die computergesteuerte Geldanlage liegt im Trend, seit sich immer mehr Banken aus der klassischen Finanzberatung zurückziehen und die Digitalisierung die Finanzwelt erobert.

„Robo-Advisor“ ist ein Kunstwort und setzt sich aus den englischen Wörtern „Robot“ (Robote) und „Advisor“ (Berater) zusammen. Damit wird bereits treffend bezeichnet, worum es geht: um die automatisierte Entwicklung und Umsetzung von Anlagestrategien mit Hilfe künstlicher Intelligenz und auf digitaler Basis. Der Robo-Advisor soll Dienstleistungen wie ein Finanzberater aus Fleisch und Blut erbringen, dabei zugleich günstiger und effizienter sein.

Es werden ständig mehr

Die ersten Robo-Advisors sind außerhalb der Bankenwelt entstanden. Es waren innovative Start-ups aus der FinTech-Branche, die vor wenigen Jahren die Chancen automatisierter Finanzberatung und Vermögensverwaltung erkannten und dafür Lösungen kreierten. Wie in anderen Bereichen reagierten die Finanzinstitute mit Zeitverzögerung. Immerhin haben sie es in diesem Geschäftsfeld geschafft aufzuholen. Neben FinTech-Angeboten gibt es heute etliche Bankenlösungen. Der Kunde hat also die Qual der Wahl – unter inzwischen mindestens 17 Robo-Advisors am deutschen Markt. Es kommen ständig neue dazu. Da kein System dem anderen gleicht, unterschiedliche Leistungen geboten und Schwerpunkte gesetzt werden, empfehlen wir den Robo-Advisor-Vergleich des Fachportals Brokervergleich.de, der nicht nur Kosten- und Gebührenvergleiche, sondern auch mehr als 700

Bewertungen von Kunden der einzelnen Anbieter beinhaltet.

Robo-Advisors sind ein Angebot für Anleger mit kleineren und durchschnittlichen Vermögen, für die sich eine persönliche Vermögensverwaltung nicht rechnen würde. Sie können auf diesem Weg von Experten-Know How, das im System hinterlegt ist, profitieren, ohne dafür hohe Vergütungen zahlen zu müssen. Im digitalen Zeitalter sind sie auch ein Angebot für Digital Natives, die ihre Finanzgeschäfte digital erledigen wollen. Trotzdem werden Robo-Advisors bei uns erst wenig genutzt. Europaweit gab es Anfang 2018 rund eine Million Robo-Advisor-Kunden. Das verwaltete Anlagevermögen in Deutschland könnte in diesem Jahr die Fünf-Milliarden-Euro-Marke überschreiten, bis 2022 dürften etwa 13 Milliarden Euro erreicht werden.

Meist mehr als reine Beratung

Einige Robo-Advisors sind reine Beratungs-Tools. Aufgrund von Fragen, die der Nutzer beantworten muss, wird das Anlageprofil ermittelt. Dabei geht es vor allem um Anlageziel, -betrag, -dauer und die Risikoneigung. Auf dieser Basis wird dann ein passendes Portfolio vorgeschlagen, das der Anleger anschließend in Eigenregie umsetzen muss. Die meisten Robo-Advisors gehen jedoch noch einen Schritt weiter. Sie fragen zunächst ebenfalls die Anleger-Vorstellungen ab. Das ermittelte Portfolio wird dann aber aus vorgegebenen Bausteinen mit Hilfe einer Bank auch realisiert und in der Folge überwacht, falls und solange der Anleger das wünscht. Das ist dann Vermögensverwaltung.
Das im System hinterlegte Expertenwissen beruht auf Erkenntnissen der modernen Kapitalmarkttheorie und auf quantitativen Risikomanagement-Ansätzen. Es ist insofern objektiv und fundiert. Die Anlage-Portfolios basieren häufig auf börsengehandelten Indexfonds – sogenannten ETFS – aus unterschiedlichen Anlageklassen, die der jeweiligen Risikoneigung entsprechend gewichtet werden. Bei einigen Robo-Advisors bleibt das einmal ermittelte Portfolio fix und wird im Zeitablauf lediglich bei „Gewichtsverschiebungen“ rebalanciert. Bei anderen finden Umschichtungen entsprechend der jeweiligen Marktentwicklung statt.

Auch eine Kostenfrage

Schon daraus wird deutlich, dass es erhebliche Unterschiede bei Robo-Advisors gibt. Das gilt auch in Bezug auf die Nutzer-Freundlichkeit, die Differenzierung des Angebots und die Anlage-Empfehlungen. Bei den Kosten besteht ebenfalls eine erhebliche Bandbreite. Die Stiftung Warentest ermittelte bei einer Untersuchung im vergangenen Jahr eine Gebühren-Bandbreite von 0,6 bis 1,87 Prozent pro Jahre. Die reine Robo-Advisor-Leistung lag dabei zwischen 0,39 Prozent und 1,2 Prozent. Hinzu kommen die laufenden Fondskosten, die wegen des bevorzugten ETF-Einsatzes vergleichsweise niedrig ausfallen.

Für „Standard-Fälle“ in der Vermögensverwaltung mit überschaubaren Summen können Robo-Advisors eine gute „Selbstbedienungs“-Lösung sein. Bei komplexeren Vermögensfragen (zum Beispiel steuerlichen Aspekten) und größeren Beträgen ist nach wie vor die klassische Vermögensverwaltung angezeigt.

Am Mute hängt der Erfolg – Mandantenbrief 06/2017

Liebe Leser, schon Theodor Fontane hat im vorletzten Jahrhundert für sich formuliert: „Am Mute hängt der Erfolg.“ Der Mut, neue Lebenswege auch zur Unzeit zu erwägen, zu diskutieren und gegebenenfalls umzusetzen, kann ganz neue Chancen eröffnen. Wir haben dies in den letzten Wochen erlebt und möchten Sie gerne daran teilhaben lassen.

Wie geht es an der Börse weiter? – Mandantenbrief 07/2017

Liebe Leser, wir hinterfragen uns täglich neu: Was ist zu tun – ist überhaupt etwas zu tun? Nichts machen wirkt so passiv. Die unerwartete Trump-Rallye war genau gegenteilig prognostiziert worden.

Märkte sind nicht perfekt, aber effizient – Mandantenbrief 06/15

Liebe Leser, wir konnten vor einigen Tagen in Amsterdam den Nobelpreisträger Prof. Fama und seinen Mitstreiter Prof. French persönlich kennenlernen. Dreh- und Angelpunkt der Diskussionen war die Effizienzmarkthypothese, ein furchtbar sperriger Begriff mit großen Auswirkungen auf Ihre Geldanlage.

Keine Angst vor China – Mandantenbrief 05/16

Liebe Leser, die zweitgrößte Volkswirtschaft, die größte Exportnation und mit 1,4 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt (mehr Einwohner als Nordamerika, Europa und Russland zusammen) macht vielen Menschen Angst.

Megatrend Bildung | Mandantenbrief 03/19

Als Ihr verantwortungsbewusster, wirtschaftlicher Betreuer fühlt man sich häufig verpflichtet, Entwicklungen zu erklären, Börsenbewegungen zu bewerten und kurzfristige Entscheidungshilfen zu geben. Da wir bekanntermaßen langfristig denken und handeln, ist das sicherlich nicht im Monatsrhythmus notwendig. Vielmehr sollten wir uns von Zeit zu Zeit um die wirklich relevanten Megathemen kümmern: Bildung, Digitalisierung, Demographie, Transparenz usw.

Vielleicht wird Trump doch nicht so schlimm – Zwischenruf 11/16

Gerade als junger Mensch hat mich die USA sehr fasziniert. Freiheit, Toleranz und die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb sehr erfolgreich zu sein, hatte höchste Attraktivität.

Unbeliebteste Rally aller Zeiten | Mandantenbrief 11/2020

Verrückte Welt noch verrückter. Noch vor kurzem hatte Wirecard eine höhere Marktkapitalisierung (Börsenkurs mal ausgegebener Aktien) als die Deutsche Bank.

Die Krux mit der Logik | Mandantenbrief 12/2020

Scheinbar sind die Märkte nicht bereit oder ggf. sogar nicht mehr fähig, Rückschläge hinzunehmen. In Zeiten der ökonomischen Logik hätten die Aktienmärkte die eine oder andere Entwicklung zum Anlass genommen, erneut in Richtung der Tiefs wie im März/April zu sinken.

Kreditzinsen am Tiefpunkt? – Mandantenbrief 03/15

Liebe Leser, wer sein Geld spart, also Konsumverzicht praktiziert, bekommt dafür eine Belohnung, den Guthabenzins. Wer sich Geld leiht, muss dafür eine Gebühr zahlen, den Kreditzins. So weit so gut. In den letzten Jahren sind diese eng miteinander in Verbindung stehenden Zinssätze kontinuierlich gesunken.

Übertriebene Aktienkurse? | Mandantenbrief 10/2020

Die Aktienkurse steigen, als hätte es den Shutdown nicht gegeben. Dabei wird die Wirtschaftserholung lang und mühsam werden.

Statt nur einer Meinung ein qualifiziertes Urteil?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Welche Strategien sich für hohe Ansprüche empfehlen: Mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren!

frank_frommolz
Frank
Frommholz

frank@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 / 3239993

frerk_quadrat

Frerk
Frommholz

frerk@finanzberatung-frommholz.de
Telefon: 04260 / 3239994

10 + 13 =